-
"Oberösterreich ist ein Lebensgefühl". Statements von LH Stelzer beim Florian-Empfang des Landes. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019."Oberösterreich ist ein Lebensgefühl". Statements von LH Stelzer beim Florian-Empfang des Landes; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 11, S. 7, Thomas Stelzer1)
-
"Versprechen der Gründergeneration Jahr für Jahr einlösen". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015."Versprechen der Gründergeneration Jahr für Jahr einlösen"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 10, S. 9, Landeshauptmann Josef Pühringer beim Florian-Empfang im Landhaus über das Gedenken an 1918, 1945 und 19551)
-
"Wer sich Heimat wünscht, ist nicht von gestern, sondern sucht Orientierung". LH Stelzer stellte in seiner Rede beim Florian-Empfang das Thema "Heimat" in den Mittelpunkt. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018."Wer sich Heimat wünscht, ist nicht von gestern, sondern sucht Orientierung". LH Stelzer stellte in seiner Rede beim Florian-Empfang das Thema "Heimat" in den Mittelpunkt; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 11, S. 10, aus Sicht von Thomas Stelzer1)
-
Das 1600jährige Jubiläum des Martertodes des heiligen Florian. Gefeiert an seiner Grabstätte in St. Florian, OÖ., 1904. 1904.Das 1600jährige Jubiläum des Martertodes des heiligen Florian. Gefeiert an seiner Grabstätte in St. Florian, OÖ., 1904.- Linz 1904. 83 S.1)
-
Der heilige Florian - neuer Landespatron von Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Der heilige Florian - neuer Landespatron von Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 6, S. 18-19; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Der heilige Florian. Die Lebens- und Leidensgeschichte des heiligen Florian. Erster namentlich bekannter Heiliger unserer Heimat. In: Regenbogen. 1995.Der heilige Florian. "Die Lebens- und Leidensgeschichte des heiligen Florian". Erster namentlich bekannter Heiliger unserer Heimat. Hrsg.: Diözese Gurk, Seelsorgeamt.- Klagenfurt 1995. 16 S. (Regenbogen 1995, Mai)1)
-
Fahnen als Zeichen des Mutes. Heiliger Florian, Landes- und Diözesanpatron von Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Fahnen als Zeichen des Mutes. Heiliger Florian, Landes- und Diözesanpatron von Oberösterreich; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 19, S. 4, zum 150-Jahr-Jubiläum des Oö. Feuerwehrverbandes in St. Florian1)
-
Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. 2004.Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in: Enns, Museum Lauriacum; Enns/Lorch, Basilika St. Laurenz; Stift St. Florian. Hrsg.: Land Oberösterreich. Red.: Heidelinde Dimt. - Linz 2004, V, 193; darin Winkler, Gerhard (I): Aquilinus, Praeses von Ufernoricum, 26-29; Harreither, Reinhardt: Leben an der Grenze - die Welt des heiligen Florian, 2-25; ds.: Das frühe Christentum am österreichischen Donaulimes - zwischen Florian und Severin, 30-45; Rehberger, Karl: Passio Floriani - die Leidensgeschichte des heiligen Florian. Der Heilige und das Stift St. Florian, 46-50; ds.: Der Heilige und das Stift St. Florian, 51-75; Tschochner, Friederike: Zur Ikonographie des hl. Florian, 76-87; Schinnerl, Adolf: Der heilige Florian und die Feuerwehr, 88-91; Reisinger, Ferdinand: Dem Glauben nachspüren - am meditativen Weg. Zum gestalteten Umgang um die Basilika von Lorch (2004), 92-105; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Florianempfang im Landhaus: "Fleiß, Neugier und Leistungsbereitschaft". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Florianempfang im Landhaus: "Fleiß, Neugier und Leistungsbereitschaft"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 11, S. 81)
-
Florianiempfang im Landhaus. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Florianiempfang im Landhaus; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 11, S. 9, auch zur Biographie des heiligen Florian1)
-
Großer Verlust für das Land. In: Amtliche Linzer Zeitung. 2000.Großer Verlust für das Land. Amtliche Linzer Zeitung (2000), F. 22 Landeshauptmann-Stellvertreter a. D. Josef Fridl, Industriekaufmann und Politiker, Alt-Gemeinderat und Alt-Bürgermeister von Braunau a. I. (* 1930 Braunau a. I. - ? 2000 Linz)1)
-
Heiliger Florian. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Heiliger Florian; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 18, S. 29, kindgerechte Aufarbeitung der Heiligen-Vita1)
-
Kritik der Legende des heiligen Florian. In: Theologisch-praktische Quartalschrift. 1868.Kritik der Legende des heiligen Florian. Theologisch-praktische Quartalschrift, 1868. S. 433.1)
-
Leben und Leiden des heiligen Florian. 1756.Leben und Leiden des heiligen Florian. Augsburg 1756, Octav.1)
-
Nachruf auf Florian Schönecker. In: Ansfeldner Gemeindenachrichten. 2005.Nachruf auf Florian Schönecker; in: Ansfeldner Gemeindenachrichten 493, Okt. 2005, S. 35 (geb. 1906 Ansfelden, Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Freindorf); (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Prof. Franz Forster 1896-1993. Dialog. In: Florianer Pfarrblatt. 1996.Prof. Franz Forster 1896-1993. Dialog. Florianer Pfarrblatt F. 109 (St. Florian 1996), S. 101)
-
St. Florian. Das Bruckner-Heiligtum St. Florian. In: Heimatland. 1928.St. Florian. Das Bruckner-Heiligtum St. Florian. Heimatland 1928 Nr 30.1)
-
Zehn Jahre Landespatron Florian: Er ist wie kein anderer Heiliger mit OÖ verbunden. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Zehn Jahre Landespatron Florian: Er ist wie kein anderer Heiliger mit OÖ verbunden; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 9, S. 8, v.a. zu entsprechenden Wallfahrten nach und Feierlichkeiten in St. Florian1)
-
A. R. P. Marcianus, Capuc.-Ord.-Quardian in Linz: Der schmertzlich verlohrene, eyffrig gesuchte und glücklich gefundene Schatz bei der Uebersetzung der Reliquien des heiligen Märtyrers Floriani. 1736.A. R. P. Marcianus, Capuc.-Ord.-Quardian in Linz: Der schmertzlich verlohrene, eyffrig gesuchte und glücklich gefundene Schatz bei der Uebersetzung der Reliquien des heiligen Märtyrers Floriani. Fol., Linz 1736. J. Feichtinger1)
-
Abeln, Reinhard: Der heilige Florian. Leben - Legenden - Bedeutung. 2012.Abeln, Reinhard: Der heilige Florian. Leben - Legenden - Bedeutung.- Kevelaer 2012, 80 S.1)
-
Aichern, Maximilian: Der heilige Märtyrer Florian. Bischofswort zur Fastenzeit 2004 anläßlich des 1.700. Todestages des Patrons der Diözese Linz und neuen Patrons des Landes Oberösterreich. In: Ordensnachrichten. 2004.Aichern, Maximilian: Der heilige Märtyrer Florian. Bischofswort zur Fastenzeit 2004 anläßlich des 1.700. Todestages des Patrons der Diözese Linz und neuen Patrons des Landes Oberösterreich; in: Ordensnachrichten Jg. 43, 2004, H. 2, S. 56-58 (laut Beschluss der oö. Landesregierung vom 17.3.2003 mit 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron, dem Hl. Leopold; der hl. Florian wurde bereits 1971 anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz); (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Amon, Karl - Wilhelm Steinbock: Die passio S. Floriani und die translatio von Rom nach Krakau. Freskenzyklus von 1697 in d. Florianikirche zu Graz-Straßgang. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1986.Amon, Karl - Wilhelm Steinbock: Die passio S. Floriani und die translatio von Rom nach Krakau. Freskenzyklus von 1697 in d. Florianikirche zu Graz-Straßgang. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 36 (1986) H. l, S. 37-491)
-
Asenstorfer: Der hl. Florian - ein Heiliger der Slawen?. In: Linzer Volksblatt. 1924.Asenstorfer: Der hl. Florian - ein Heiliger der Slawen? Linzer Volksblatt 1924 Nr 230.1)
-
Asenstorfer, Franz: Der heilige Florian und sein Kritiker Strnadt. In: Linzer Volksblatt. 1903.Asenstorfer, Franz: Der heilige Florian und sein Kritiker Strnadt. Linzer Volksblatt 1903 Nr 98.1)
-
Assmann, Dietmar: Darstellungen des hl. Florian in Litauen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2000.Assmann, Dietmar: Darstellungen des hl. Florian in Litauen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 54 (2000), H. 3/4, S. 226-227.1)
-
Hbl2000 3 4 226 228
/media/migrated/bibliografiedb/hbl2000_3_4_226-228.pdf
-
Hbl2000 3 4 226 228
-
Assmann, Dietmar: Feuerheilige, Patrone gegen Feuersgefahr. In: Feuer & Erde. NÖ Landesausstellung 2007, Waidhofen, Ybbs und St. Peter, Au. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 28.4.-4.11.2007. Hrsg.: Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. . 2007.Assmann, Dietmar: "Feuerheilige", Patrone gegen Feuersgefahr; in: Feuer & Erde. NÖ Landesausstellung 2007, Waidhofen, Ybbs und St. Peter, Au. Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung 28.4.-4.11.2007. Hrsg.: Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. Katalogred.: Birgit Trinker.- Schallaburg bzw. Schollach 2007, S. 88-95; darin auf 89-91 über den Hl. Florian1)
-
Assmann, Dietmar: Hl. Florian, bitte für uns. Heilige u. Selige in Österreich u. Südtirol. 1977.Assmann, Dietmar: Hl. Florian, bitte für uns. Heilige u. Selige in Österreich u. Südtirol. - Innsbruck, Wien, München 1977. 168, 16 S. Abb. Darin zahlreiche oö. Belange1)
-
Assmann, Dietmar: Oberösterreichische Heilige häufiger darstellen! Die selige Wilbirg. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt. 2010.Assmann, Dietmar: Oberösterreichische Heilige häufiger darstellen! Die selige Wilbirg; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung Mitteilungsblatt 23, 2010, Bl. 2, S. 2-31)
-
Assmann, Peter: Anmerkungen zur patriotischen Gedächtnisspur des "hl. St. Florian". In: Pietas et iustitia. Festschrift für Ferdinand Reisinger. Hrsg.: Edeltraud Koller - Michael Rosenberger (Linzer philosophisch-theologische Beiträge 22). 2011.Assmann, Peter: Anmerkungen zur patriotischen Gedächtnisspur des "hl. St. Florian"; in: Pietas et iustitia. Festschrift für Ferdinand Reisinger. Hrsg.: Edeltraud Koller - Michael Rosenberger (Linzer philosophisch-theologische Beiträge 22).- Frankfurt am Main u.a. 2011, S. 213-2251)
-
Assmann, Peter: Ein Gewand zu Ehren des heiligen Florian. In: unsere brücke. 2008.Assmann, Peter: Ein Gewand zu Ehren des heiligen Florian; in: unsere brücke, Juni 2008, S. 20-21; für Stift St. Florian von Maria Moser gestaltetes Messgewand (Kurzfassung eines Beitrages im Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2000, S. 69-71)1)
-
Badurski, Zygmunt Filip: Przejway kultur sw. Floriana w Krakowie na przy-kladach zabytkow sztuki sakralnej. 1988.Badurski, Zygmunt Filip: Przejway kultur sw. Floriana w Krakowie na przy-kladach zabytkow sztuki sakralnej.- Magisterarb. Theol. Fakultät Univ. Krakau 1988 (maschinschr.) Betrifft die Verehrung des Hl. Florian in Krakau/Polen1)
-
Baumberger, Jürgen: Vorbilder des Glaubens. In: unsere brücke. 2012.Baumberger, Jürgen: Vorbilder des Glaubens; in: unsere brücke, Dezember 2012 bis Mai 2013, S. 14-15; zum Heiligen Flirian, Heiligen Severin und Seligem Franz Jägerstätter1)
-
Baumgartner, Rupert: Florian der Volksheilige. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 1985.Baumgartner, Rupert: Florian der Volksheilige. Jb. Diözese Linz 1986 (1985) S. 46-481)
-
Blöchl, Arnold: Sankt Florian, du Schutzpatron. Geistliche sowie weltliche Kirchen- und Volkslieder, Rufe und Reime zum heiligen Florian, zusammengestellt aus überwiegend oberösterreichischen Sammlungen. In: Volkslied und Volksmusik in OÖ. 2004.Blöchl, Arnold: Sankt Florian, du Schutzpatron. Geistliche sowie weltliche Kirchen- und Volkslieder, Rufe und Reime zum heiligen Florian, zusammengestellt aus überwiegend oberösterreichischen Sammlungen (Volkslied und Volksmusik in OÖ 69). - Linz 2004, 138 S.; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Borkowska, Urzula: Das Frömmigkeitsleben der polnischen Jagiellonen. In: Servitium pietatis. Festschrift Hans Hermann Kroer. 1989.Borkowska, Urzula: Das Frömmigkeitsleben der polnischen Jagiellonen. In: Servitium pietatis. Festschrift Hans Hermann Kroer (Maria Roggendorf 1989), S. 191-210 Darin die Verehrung des hl. Florian in Polen1)
-
Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian. 2014.Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian.- Regensburg 2014, 197 S.; unbekannter Schreiber (819), Gutolf von Heiligenkreuz (über die Inklusin Wilbirg), Kaiser Maximilian I. (über "früheste archäologische Unternehmung in Oberösterreich" 1514/15 auf der Suche nach dem Grab des Heiligen Florian), Michael Millnberger, Papst Pius VI., Caroline Pichler, Abbé Georg Joseph Vogel, Thomas Frognall Dibdin, Helmina von Chézy, August Heinrich Hoffmann von Fallesleben, Ignaz Franz Castelli, Patrick Leigh Fermor und Claudio Magris1)
-
Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Florian ohne Wasserkübel - Zur frühen Ikonografie des hl. Florian (bis 1400). In: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation. 2004.Buchmayr, Friedrich - Karl Rehberger: Florian ohne Wasserkübel - Zur frühen Ikonografie des hl. Florian (bis 1400); in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation 2004 (In unum congregati, Jg. 51), S. 34-51; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Dietemann, Patrick - Heike Stege - Ursula Baume: Die Malmaterialien Albrecht Altdorfers. Wandmalereifragmente und Florianslegende. In: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17). 2012.Dietemann, Patrick - Heike Stege - Ursula Baumer: Die Malmaterialien Albrecht Altdorfers. Wandmalereifragmente und Florianslegende; in: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur. Hrsg.: Christoph Wagner - Oliver Jahle (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte 17).- Regensburg 2012, S. 341 ff.; betrifft den Heiligen Florian bzw. auch Stift Sankt Florian1)
-
Dinzelbacher, Peter: Miles symbolicus. Mittelalterliche Beispiele geharnischter Personifikationen. In: Symbole des Alltags - Alltag der Symbole. Festschrift für Harry Kühnel. 1992.Dinzelbacher, Peter: Miles symbolicus. Mittelalterliche Beispiele geharnischter Personifikationen. In: Symbole des Alltags - Alltag der Symbole. Festschrift für Harry Kühnel (Graz 1992) S. 49-79 Darin zum Hl. Florian1)
-
Docen B. J.: Altmanns Leben des heiligen Florians. (Aus Gesammelte Blätter.). In: Hormayrs Archiv. 1822.Docen B. J., Altmanns Leben des heiligen Florians. (Aus Gesammelte Blätter.) Hormayrs Archiv, Bd. XIII, 1822, Nr. 49, S. 262.1)
-
Dolch, Franzi: Erinnerung an Walter Franck. In: Diakonie. 1992.Dolch, Franzi: Erinnerung an Walter Franck. Diakonie (Gallneukirchen 1992), August, S. 21 25. Todestag des Industriellen (* 1867 - ? 1967 Linz)1)
-
Dom: In memoriam Pfarrer Hugo Fleischmann. In: Steyrer Zeitung. 1988.Dom.: In memoriam Pfarrer Hugo Fleischmann. Steyrer Zeitung Jg. 113 (1988) Nr. 4 100. Geburtstag des evangelischen Pfarrers v. Steyr (* 1888 Erlangen - ? 1946 Steyr) Florian, Heiliger1)
-
Doppler, Alfred: Die Visitation der sechziger Jahre. Die Erzählungen und der Roman Der Landarzt von Hermann Friedl. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich. 2000.Doppler, Alfred: Die Visitation der sechziger Jahre. Die Erzählungen und der Roman Der Landarzt von Hermann Friedl. Jahrbuch des Adalbert Stifter Institutes des Landes Oberösterreich Bd. 4. 1997 (2000), S. 122-130 Arzt und Schriftsteller (* 1920 Linz - ? 1988 Steyr, begraben in Linz), war von 1951-1962 Gemeindearzt in Oberneukirchen1)
-
Ebner, Johannes - Monika Würthinger (Hrsg.): Der Heilige Florian. Tradition und Botschaft. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.Ebner, Johannes - Monika Würthinger (Hrsg.): Der Heilige Florian. Tradition und Botschaft (= Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 16). - Linz 2003, 147 S. (auf Basis eines Symposions am 1.5.2003 in St. Florian und 2.5.2003 in Enns-Lorch (vgl. Einzelbeiträge; betrifft neben Lauriacum / Enns auch etwa St. Florian, Utzenaich etc.); (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz)1)
-
Feichtinger, Fritz: Das Handwerk kommt vor der Kunst. Zum 100. Geburtstag des Bildhauers Franz S. Forster in St. Florian bei Linz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1996.Feichtinger, Fritz: Das Handwerk kommt vor der Kunst. Zum 100. Geburtstag des Bildhauers Franz S. Forster in St. Florian bei Linz. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 50 (1996), H. 3, S. 315-318 (* 1896 St. Florian-Markt - ? 1993 ebenda)1)
-
Hbl1996 3 315 318
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1996_3_315-318.pdf
-
Hbl1996 3 315 318
-
Feichtinger, Fritz: Die Schwere wurde leicht. Zum Tode des Bildhauers Professor Franz S. Forster in St. Florian. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Feichtinger, Fritz: Die Schwere wurde leicht. Zum Tode des Bildhauers Professor Franz S. Forster in St. Florian. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993), H. 2, S. 154-157. (* 1896 St. Florian - ? 1993 ebenda)1)
-
Hbl1993 2 154 157
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_2_154-157.pdf
-
Hbl1993 2 154 157
-
Feichtinger, Fritz: Hans Franta. Maler in fünf Kontinenten. Verein der Freunde des Malers Prof. Hans Franta. 2000.Feichtinger, Fritz: Hans Franta. Maler in fünf Kontinenten. Verein der Freunde des Malers Prof. Hans Franta. - Linz 2000. 169 S. Maler (* 1893 Linz - ? 1983 ebenda)1)
-
Fellinger, Matthäus: Ein Gotteslob mit Füßen. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Fellinger, Matthäus: Ein Gotteslob mit Füßen; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 19, S. 6-7; über Wallfahrt von Enns nach St. Florian (dem legendären Weg des Leichnams des hl. Florian 304)1)
-
Fellinger, Matthäus: Florian bewegt auch heute. Seit zehn Jahren ist der hl. Florian Landespatron. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Fellinger, Matthäus: Florian bewegt auch heute. Seit zehn Jahren ist der hl. Florian Landespatron; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 16, S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)