Gamsenkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Kreuz ohne Figur
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Beim Zufahrtsweg 20 m neben dem Bauernhaus Gambs
Adresse (Ortschaft):
Obereglsee 25 (Dörfl)
Breiten-, Längengrad:
48.170534539749, 14.309107596295 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
225 cm

b) Gesamtbreite:
138 cm

c) Gesamttiefe:
15 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
95 cm

q) Bild/Figurenbreite:
64 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Symbol

Auge Gottes
über dem Blechbild


Symbol

Doppelspirale
2 Stück über dem Blechbild, das Auge Gottes flankierend


Symbol

Kreuz: Griechisches Kreuz
Über dem Auge Gottes als Abschluss des Metallrahmens des Blechbildes

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix mit Assistenzfiguren
Die Assistenzfiguren sind Maria und Maria Magdalena

Künstler

Kainzbauer, Petronella, Kons. (5.9.1922-27.9.2001)
1987 von Petronella Kainzbauer bemalt

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

geschnitzt/gekerbt


Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

bemalt

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Auf einem Kleeblattkreuz sitzt ein 45 cm breites Satteldach. Die bemalte Blechtafel stellt die Kreuzigung Christi mit Maria und Maria Magdalena dar. Es wurde 1977 von Prof. Hazod renoviert und 1987 von Frau Petronella Kainzbauer erneuert. Als Bekrönung dienen zwei schmiedeeiserne Spiralen, dazwischen das Dreieck mit dem Auge Gottes, darüber ein griechisches Kreuz. Obwohl sich die Geschichte des Hauses, Dank dem Interesse der Besitzer bis ins 17. Jht. zurückverfolgen lässt, geht kein ersichtlicher Grund für die Errichtung dieses wuchtigen, sehr aufwendig gearbeiteten Kreuzes hervor. Nicht nur der weite Kirchenweg, sondern auch die Größe des Gutes unter der Familie Obereigner, lässt darauf schließen, dass das Kreuz als Betstelle errichtet wurde.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 16,17
Datenbankerfassung
2018-04
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich