Die Konglomeratsäule weist in Höhe von 90 cm und 100 cm je ein Loch auf, sie dienten zur Befestigung eines Schlagbaumes. Die Säule ist weiß getüncht und von weitem sichtbar. Gattersäulen gehen nachweislich bis ins 12. Jht. zurück und dienten unter anderem, wie hier zur Absperrung von Wegen während der Obsternte. Obstdiebstahl wurde sehr hart bestraft und in den Klägerhäusern, die man bei vielen Mayrhöfen finden konnte, abgehandelt. Auch das Mayr zu Anger Gut hatte ein Klägerhaus.