Mayr zu Anger Gattersäule

Stammdaten

Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
150 m vom Bauernhaus "Mayr zu Anger" entfernt, am Rand eines Feldweges, gesäumt von Obstbäumen.
Adresse (Ortschaft):
Obereglsee 44 (Obereglsee)
Breiten-, Längengrad:
48.160451660351, 14.297186650262 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
145 cm

b) Gesamtbreite:
30 cm

c) Gesamttiefe:
30 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Stein
Stein-Art

Konglomerat

Stein-Technik

behauen
Der Lochstein weist in Höhe von 90 cm und 100 cm ein Loch auf,

Errichtung
1751 - 1800

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Die Konglomeratsäule weist in Höhe von 90 cm und 100 cm je ein Loch auf, sie dienten zur Befestigung eines Schlagbaumes. Die Säule ist weiß getüncht und von weitem sichtbar. Gattersäulen gehen nachweislich bis ins 12. Jht. zurück und dienten unter anderem, wie hier zur Absperrung von Wegen während der Obsternte. Obstdiebstahl wurde sehr hart bestraft und in den Klägerhäusern, die man bei vielen Mayrhöfen finden konnte, abgehandelt. Auch das Mayr zu Anger Gut hatte ein Klägerhaus.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 26,27
Datenbankerfassung
2018-05
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich