Huber im Holz Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
An der Straße von Oberegelsee nach Ruprechtshofen, an der Zufahrt zum Bauernhaus "Huber im Holz".
Adresse (Ortschaft):
Obereglsee 19 (Obereglsee)
Breiten-, Längengrad:
48.161336315206, 14.307552365993 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm

b) Gesamtbreite:
160 cm

c) Gesamttiefe:
20 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
69 cm

q) Bild/Figurenbreite:
54 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Im Bild über den beiden Heiligen

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Das Kreuz war viele Jahre Andachtsstätte der alten Schmiedin von Eglsee.

Der Kreuzstamm ist 72 cm stark, das 38 cm breite Satteldach ist rückwärts mit Brettern verschlagen. Die bemalte Blechtafel zeigt eine Dreifaltigkeit darunter eine Landschaft, sowie den hI. Florian und daneben den hI. Leonhard. Vier Birken und rückwärts eine Kastanie umschließen das Kreuz. Die ungewöhnlich starken Birken, sowie die knorrige alte Kastanie lassen uns wohl hundert Jahre in der Geschichte zurück gehen. Sie wurden zum Schutze des Kreuzes an einem Fronleichnamstag gepflanzt. Sonst jedoch hüllt sich das Huberkreuz in Schweigen. Die Vermutung, dass das ehemalige "Schuster in Eglsee" durch einen Brand vernichtet wurde, ist nicht belegt. Eines jedoch ist sicher, das Kreuz war jahrelang die Andachtsstätte der Schmiedin von Egelsee, die durch ihre schlechten Beine den weiten Weg zur Kirche nicht mehr bewältigen konnte und das Kreuz auch viele Jahre pflegte.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 21
Datenbankerfassung
2018-05
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich