Kanz Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4360 Grein (Perg)
Adressbeschreibung:
B3 Greinerbachbrücke
Adresse (Ortschaft):
Donaulände
Breiten-, Längengrad:
48.228142639463, 14.859412604477 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
230 cm

e) Sockelbreite:
80 cm

f) Sockeltiefe:
25 cm

m) Bekrönungshöhe:
30 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das kunstvoll gearbeitete Schmiedeeisenkreuz, das auf einer Steinkugel platziert ist, weist im Zentrum eine Rosette auf.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
es zeigt Maria im Strahlenkranz, wobei Maria auf hellblauem Hintergrund als Relief ausgearbeitet ist und sich in der oberen Nische des Breitpfeilers befindet. Diese obere Nische wird seitlich beiderseits von in Stein gemeißelte Blumendekors verziert.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Dieses Bildstöckl stand ursprünglich beim Haus Riegler an der Hauptstraße. An dieser Stelle verlief ein Gerinne aus der Siedlung; dort befand sich eine Labstelle für Pferde. Ein Pferd dürfte einmal gescheut haben und hat dabei einen Mann tödlich verletzt. Aus diesem Grund wurde ein Marterl aufgestell. Später kam das Marterl vor das Haus Wenigwieser (früher: Kimmel, Kanz). Auf Grund von Bauarbeiten wurde das Marterl an die jetztige Stelle beim Haus Karner aufgestellt (1996, unter Kulturstadtrat Gottfried Danreiter). 2006 erfolgte eine weitere Restaurierung mit Unterstützung der Goldhauben- und Kopftuchgruppe und der Greiner Dilettantengesellschaft. Am Sonntag, 20.8.2006, wurde das Marterl von Monsignore Dechant Berthold Müller eingeweiht. (Autor nicht bekannt) Durch die Errichtung des Hochwasserschutzdammes wurde das Marterl abermals um einige Meter versetzt (2012). Das Bild in der großen, unteren Nische zeigt den Unfallhergang und ist mit einem in Stein gehauenen Kranz umrahmt. Links und rechts davon sind aus Stein herausgearbeitete Medaillons.

Literaturquelle
2011
Flurdenkmäler in der Pfarre Grein,
Dipl. HTL-Ing. Georg Freinschlag , Seite 6
Datenbankerfassung
2018-05
Freinschlag Georg
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich