Mayr zu Bucha Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
70 m vom Bauernhaus Mayr zu Bucha, am Zufahrtsweg.
Adresse (Ortschaft):
Obergrünbrunn 15 (Grünbrunn)
Breiten-, Längengrad:
48.146923888395, 14.352246317197 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
265 cm

b) Gesamtbreite:
145 cm

c) Gesamttiefe:
113 cm

p) Nischenhöhe:
82 cm

q) Nischenbreite:
60 cm

r) Nischentiefe:
40 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
70 cm groß


Fenster
Fensterform

Stichbogen oder Segmentbogen (Rundbogen)
Nischenöffnung


Kreuz
Kreuzform

Papstkreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Bekrönung am Giebel.

Künstler

Paulusberger, Walter, Kons. (*11.6.1952)
Restaurierung der Lourdesmadonna durch Walter Paulusberger 2012

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1701 - 1750

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Der kleine Kapellenbildstock hat einen grauen Sockel, ist weiß getüncht und mit roten „Wienertaschen“ gedeckt. Seitlich und rückwärts befinden sich je zwei untereinanderliegende, kleine Muschelnischen, die jedoch leer sind. Die letzte Erinnerung der Seniorbesitzer ist nur mehr, dass die oberen Nischen Heiligenbilder enthielten, die unteren größeren Schulterbogennischen könnten als Scheintüren gedacht gewesen sein. Die Altarnische mit Segmentbogen und doppelten stuckierten Rundstäben umrandet ist (82 x 60 x 75 cm) und ganzjährig mit Blumen geschmückt. Die Nische ist mit einem klassischen Rautengitter aus Schmiedeeise verschlossen. Die Madonna wurde 2012 vom Maler Kons. Walter Paulusberger restauriert. Vom in N-O Richtung aufgestellten Objekt führte der Kirchensteig weg. Hinter der Kapelle erhebt sich ein alter, riesiger Kastanienbaum, der seine Äste über den Bildstock schützend ausbreitet. Die Tatsache, dass das "Mayr zu Bucha Gut" einst zur Gänze der Kirche gehörte, lässt das Vorhandensein dieses Kapellenbildstockes als selbstverständlich erachten. Die wuchtige alte Kastanie, deren Wurzeln die Kapelle auszuheben drohen, lässt bereits auf ein hohes Alter schließen. Durch die barocken Nischen schätzen Fachleute den Kapellenbildstock auf ca. 200 Jahre. Der Kapellenbildstock blickt direkt nach Osten und somit zur aufgehenden Sonne und zur Ortskirche.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 56
Datenbankerfassung
2018-05
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich