Grillmayr - Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
im Garten, an der Straßenseite des ehemaligen Bäckerhauses beim Gattern
Adresse (Ortschaft):
Kirchenplatz 5
Breiten-, Längengrad:
48.161354908635, 14.339470188361 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm

b) Gesamtbreite:
44,5 cm

c) Gesamttiefe:
44,5 cm

d) Sockelhöhe:
55 cm

e) Sockelbreite:
44,5 cm

f) Sockeltiefe:
44,5 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
160 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
35 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
35 cm

j) Aufsatzhöhe:
100 cm

k) Aufsatzbreite:
44,5 cm

l) Aufsatztiefe:
44,5 cm

m) Bekrönungshöhe:
40 cm

n) Bekrönungsbreite:
25 cm

o) Bekrönungstiefe:
1,5 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1773


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Andreas Grillmair POCKH

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)
aus Schmiedeeisen

Kreuzdarstellung

Kruzifix

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1773

Votationsgrund
unbekannt

Das aus Granit bestehende Kreuzstöckl ist renovierungsbedürftig und der 1m hohe Bildteil, vom Sockel und einer monolithischen Säule getragen, hatte ursprünglich drei Blechbilder. Sie zeigten den hl. Florian, Maria mit dem Jesuskind mit der Inschrift: "S. Maria von Guetem Rath", sowie eine Dolorosa-Darstellung. Die vierte Seite ist leer. Im Sockel stehen die Jahreszahl 1773, der Name Andreas Grillmair und die Buchstaben POCKH eingraviert. Eine reichhaltige Korrespondenz der Familie Grillmayr mit der Diözese Linz, die sich bei den Kirchenrechnungen im OÖ. Stadtarchiv befindet, erlaubt es uns, uns ein genaues Bild über das Leben der Familie Grillmayr zu machen, die seit Generationen Bäcker in Niederneukirchen gewesen ist. Die Inschrift POCKH am Sockel des Kreuzstöckls weist darauf hin. Das ebenfalls eingravierte Jahr 1773 war ein hartes Jahr für Andreas Grillmayr. Ein Bericht in den Kirchenrechnungen besagt, dass Andreas Grillmayr von einem Gerichtsvollzieher visitiert wurde, der die Zehentabgaben, das Robotbrot, genau kontrollierte und die Abgaben überwachte. Auch Schulden belasteten in diesem Jahr den Bäcker. Vielleicht bewogen ihn all diese Umstände dieses Marterl aufzustellen. Er starb am 26. Juli 1784 im 67-sten Lebensjahr an Lungenbrand.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 39
Datenbankerfassung
2018-05
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich