Hacklkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Am Fuße zur Auffahrt des Eckesberger-Gutes, neben dem Einfamilienhaus Grünbrunn 41
Adresse (Ortschaft):
Grünbrunn 41 (Grünbrunn)
Breiten-, Längengrad:
48.16547672072, 14.363154112303 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm

b) Gesamtbreite:
151 cm

c) Gesamttiefe:
205 cm

m) Bekrönungshöhe:
30 cm

n) Bekrönungsbreite:
25 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Ring
Befindet sich in Stucktechnik im Giebelfeld. Ring oder Kreis symbolisieren die Allmacht Gottes.


Symbol

Kreuz: Griechisches Kreuz
2 Kreuze mit Kleeblattenden aus Schmiedeeisen befinden sich auf den beiden Fialen, die den Giebel flankieren.


Symbol

Kreuz: Patriarchenkreuz
Mit Kleeblattenden als Bekrönung der Kapelle angebracht.

Tür
Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür


Fenster
Fensterform

Kielbogen (Spitzbogen)

Fensterfunktion

Belichtung


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasste Statue 70 cm groß

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips
bemalt

Sakrale Ikonographie

Engel
2 kleine kniende Engel


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips
bemalt

Sakrale Ikonographie

Engel
2 größere kniende Engel

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - naturbelassen

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1894

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Tödlicher Unfall des 5 jährigen Kindes vom Hacklgut

Die renovierte, neugotische Kapelle wird "Hacklkapelle" genannt. Das Satteldach ist mit roten Schindeln gedeckt. Zwei kleine Dachreiter mit lateinischen Kreuzen flankieren das Giebelfeld in dem sich ein stuckierter Kreis befindet, der als Symbol die Allmacht Gottes ausdrückt, aber auch als Sonnensymbol bekannt ist. Am Giebel befindet sich ein Patriarchenkreuz. Der gelbe Anstrich wird von weißen Faschen am Rand und um die seitlichen Spitzbogenfenster unterstrichen. Auch der Eingang zur Nische ist ein Spitzbogen und mit einem 180 x 68 cm großen, schmiedeeisernen Gitter verschlossen. Die Nische selbst, wiederum ein Spitzbogen, ist auch mit einem Schmiedeeisengitter verschlossen und birgt eine 70 cm große, gefasste Herz-Jesu Statue, die von zwei kleinen und zwei größeren, knienden, gefassten Engeln beschützt wird und mit Blumen geschmückt ist. Kopfsteinpflaster und eine 42 cm hohe Betonmauer umgeben die Kapelle. Ferdinand Hackl, der Besitzer der Hackldsölde, ein kleines Anwesen oberhalb der Kapelle, ließ diese Kapelle wahrscheinlich im Jahre 1894 errichten. Anlass dafür war der tragische Unfall, der seinen fünfjährigen Sohn Alois ereilte. Das Kind spielte am Feldrand, als sich aus ungeklärter Ursache die Ochsen vom Pflug losrissen und auf der Flucht das Kind zertrampelten.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 54
Datenbankerfassung
2018-05
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich