Baunschlag Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Vorgänger:
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
ca. 50 m östlich von Geierschlag 16
Adresse (Ortschaft):
Geierschlag 16 (Geierschlag)
Breiten-, Längengrad:
48.491852734753, 14.830057913397 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
296 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm

c) Gesamttiefe:
147 cm

p) Nischenhöhe:
94 cm

q) Nischenbreite:
90 cm

r) Nischentiefe:
130 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Im Giebelfeld wurde ein Holzkruzifix angebracht.


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna
Im Zentrum der Nische befindet sich ein Lourdesgrotte mit einer Gipsmadonna .


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Seitlich hängt das Bild einer Herz-Mariädarstellung.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Gegenüber des Herz Mariäbildes befindet sich ein Herz-Jesubild.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Weiters befindet sich derzeit ein Kruzifix in der Nische.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1951 - 2000

Votationsgrund
Errettung bei Krankheit

Bei der Geburt der Schwester des heutigen Besitzers (1960) ging es der Mutter sehr schlecht. Die Stelle für das Objekt wurde deshalb gewählt, da sich früher hier ein Bildbaum befunden hatte. Es wurde 1996 oder 1997 von Johann Wiesmüller, Geierschlag 14, renoviert. Die Figuren und Bilder in der Nische wechseln immer wieder 2020 finden wir: Lourdesmadonna (Gips); Bilder: Marienhaupt mit Krone, Herz Mariä, Herz Jesu; Kruzifix Verschlossen ist die Nische mit einem Holzsprossenfenster mit 4 Glasscheiben.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2018-10
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich