Haider Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
bei der Weggabelung Güterweg Geierschlag/Forstweg nach Ruben
Adresse (Ortschaft):
Geierschlag 9 (Geierschlag)
Breiten-, Längengrad:
48.499153478217, 14.836495056622 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
225 cm

b) Gesamtbreite:
91 cm

c) Gesamttiefe:
87 cm

p) Nischenhöhe:
72 cm

q) Nischenbreite:
64 cm

r) Nischentiefe:
65 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna


Krippe
Material für Krippen

Holz (vom Stamm oder Ast)
Im Zentrum der Nische, wird nur zur Weihnachtszeit aufgestellt.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Engel
3 kleine Engel im Vordergrund, 1 Engelkopf aus Holz an der Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Maria mit Königskrone


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
An der Rückwand der Nische.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Das Objekt wurde 1969/70 renoviert. Die rechteckige Nischenöffnung mit geradem Sturz ist mit einem aus Holz gerahmten Fensterflügel mit Sprossen verschlossen. Das Satteldach ist mit Ziegeln gedeckt. Ebenfalls in der Nische befinden sich 4 Totenbilder: Josef (Sen.), Sophie und Erwin Haider, Mädchen.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2018-10
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich