Thalhuberkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
An der Wolferner Bundesstraße, bei der Einfahrt zum Bauernhaus "Thalhuber".
Adresse (Ortschaft):
Ruprechtshofen 69 (Ruprechtshofen)
Breiten-, Längengrad:
48.144754223676, 14.326626839673 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

b) Gesamtbreite:
175 cm

c) Gesamttiefe:
164 cm

m) Bekrönungshöhe:
25 cm

n) Bekrönungsbreite:
15 cm

o) Bekrönungstiefe:
1 cm

p) Nischenhöhe:
70 cm

q) Nischenbreite:
88 cm

r) Nischentiefe:
120 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
Im Innenraum steht eine ca. 40 cm große, bemalte Lourdesmadonna.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Ein 25 cm großes Schmiedeeisenkreuz befindet sich am Giebel des Kapellenbildstockes.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
An der Rückwand rechts.

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Dorothea


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
An der Rückwand links.

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Jakobus der Ältere

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Kapellenbildstock ist mit einem gelben Rieselputz, die Mauerkanten und die Traufenlinie ist 10 cm breit weiß und glatt verputzt.

Errichtung
1751 - 1800

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Es war die weite Entfernung von der Ortskirche, die die tief gläubigen Besitzer der Thalhub bewog diesen Kapellenbildstock zu errichten. Über das genaue Datum der Errichtung schweigt die Geschichte, doch Fachleute schätzen ihn auf rund 200 Jahre.
Der Kapellenbildstock ist gut erhalten und wird von der Familie Hörtenhuber vom Thalhubergutes mit viel Liebe gepflegt. Rund um die Lourdesmadonna ist ein Blumenschmuck. Das Satteldach ist mit roten Schindeln gedeckt. Die Nische ist 70 x 88 x 150 cm groß und weist einen Korbbogen auf und ist mit einem klassischen Rautengitter aus Schmiedeeisen verschlossen.

Bis ins Jahr 2020 waren ein Bild der Heiligen Familie und ein Bild Maria Verkündigung in der Nische. Eine Renovierung des Objektes hat die Besitzer bewogen auch neue Bilder aufzuhängen. Ein Bild des Heiligen Jakobus der für das Gedeihen der Feldfrüchte und gutes Wetter steht und die Heilige Dorothea die für eine gute Erne der Gartenfrüchte sorgen soll.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 28
Datenbankerfassung
2019-01
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich