Kriegerdenkmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kriegerdenkmal
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
an der Westseite des Kirchturms
Adresse (Ortschaft):
Kirchenplatz 1
Breiten-, Längengrad:
48.160588212613, 14.339216800664 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
333 cm

b) Gesamtbreite:
203 cm

c) Gesamttiefe:
27 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Mein Leid ist größer


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1956


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
St.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Stein

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
Am Kreuzstamm befindet sich dieses Relief.

Künstler

Stockenhuber, Maximilian (28.9.1921 - 25.4.1998)

Stein
Stein-Art

Sandstein

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1956

Votationsgrund
Tod durch kriegerische Auseinandersetzung

An den beiden Querbalken stehen die Namen der Gefallenen und Vermissten des 1.und 2. Weltkrieges.

Das von Maximilian Stockenhuber errichtete Kriegerdenkmal wurde am 21. Oktober 1956 eingeweiht. Es befindet sich an der Westseite der Kirche neben dem Haupteingang. Das Denkmal steht auf einem Konglomeratsockel mit einer Höhe von 52,5, Tiefe 17,5 Breite 17,5 cm und ist direkt an der Kirchenwand angebracht. Davor steht eine schmiedeeiserne Laterne. Es setzt sich aus sieben Steintafeln zusammen. Links unten befindet sich die Signatur des Künstlers "St.1956". Das Objekt bildet ein doppelbalkiges Kreuz. Die Querbalken befinden sich jedoch im unteren Schaftbereich, darauf sind je zwei 55 x 70 x 20 cm große Schrifttafeln angebracht, auf denen die Gefallenen sowie die Vermissten des 1. und 2. Weltkrieges namentlich angeführt sind. Im Jahre 1956 musste das alte Kriegerdenkmal, ein Kreuz mit den Namen der gefallenen Krieger des 1. Weltkrieges, das am schönsten Platz des Friedhofes gestanden war, der modernen Kunst weichen.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 35
Datenbankerfassung
2019-01
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich