Rumpl-Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Am Feldrand neben der Zufahrt, ca. 200 m vom Bauernhaus "Rumpl".
Adresse (Ortschaft):
Grünbrunn 48 (Grünbrunn)
Breiten-, Längengrad:
48.169300262806, 14.371827693848 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
322 cm

b) Gesamtbreite:
210 cm

c) Gesamttiefe:
305 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Holz geschnitzt, einzeilig, über dem Kopf des Korpus.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
70 cm groß


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
20 cm groß, Gusseisenkorpus,lehnt an der Rückwand


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel
30cm

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Weiß gefärbelt, der 40 cm hohe Sockel ist braun gestrichen.

Errichtung
1800 - 1900

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Die von weitem sichtbare, völlig neu konzipierte "Rumplkapelle" steht einsam am Feldrand, weit weg vom Bauernhaus. Das 222 cm breite und 120 cm hohe Satteldach ist auf eine Gesamtlänge von 305 cm vorgezogen und wird von zwei 10 x 10 cm starken Stahlsäulen getragen. Der Tympanon ist mit Holz verkleidet. Im gemauerten Teil verschließt ein Schmiedeeisengitter mit klassischen alten Rautenmuster eine 65 x 79 x 54 cm große Nische. Dahinter befindet sich ein holzgeschnitztes Kruzifix. Zwei schmiedeeiserne Windlichter erhellen die Nische, die mit geschliffenen, polierten Granit ausgelegt ist. Weit und beschwerlich war der Kirchenweg vom Rumplgut in den Ort, was zur Folge hatte, dass die Besitzer bereits vor ca. 2 Jahrhunderten diese Kapelle als Andachtsstätte errichten ließen. Leider verschwanden bei der Renovierung wertvolle alte, perlenbestickte Bilder, die eventuell Aufschluss auf ein genaues Errichtungsdatum hätten geben können.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 45
Datenbankerfassung
2019-01
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich