Errichtungsursache unbekannt. Bereits 1989 wurde der Innenraum und von 2009 – 2011 die gesamte Kapelle von der Interessentengemeinschaft (besonders Familie Hennerbichler vulgo Groß Weizner und Friedrich Puchner, Tragwein) renoviert. Am 11.9.2011 erfolgte die Segnung. Die größte Besonderheit sind die beiden geschnitzten Figuren der Hohepriester Anas und Kaiphas. Sie standen einest unter dem Kreuz am Altar. Ihr Gestus bedeutet „Wir haben keine Schuld an ihm!“ Sie haben rückwärts einen „Schuber“ (Schiebebrett), mit dem ein Hohlraum der Figur verschlossen werden kann; vielleicht ein geheimes Versteck in Kriegszeiten. Die zweite Statue wurde bereits vor 1936 von Revieroberverwalter Renner aus Ruben aus Sicherheitsgründen in Verwahrung genommen. Seither hat sich deren Spur verloren.