Leutgeb Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
gegenüber von Hirschau 14
Adresse (Ortschaft):
Hirschau 14 (Hirschau)
Breiten-, Längengrad:
48.545437929096, 14.809764773846 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
300 cm

b) Gesamtbreite:
147 cm

c) Gesamttiefe:
230 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Muttergottes von Medjugorje
Das kleine Bild steht rechts neben der Muttergottes am Altar.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Michael - Erzengel
an der Rückwand der Nische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel
am Altartisch


Kapellenausstattung

Altar
Ein Altartuch mit Kreuzstichstickerei und dem Spruch "Hl. Maria sei gegrüßet" bedeckt Mensa uns Antependium.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
etwas kleiner als die Hauptfigur ebenfalls auf der Mensa


Kapellenausstattung

Sitzbank
Entlang der linken Seitenwand befindet sich eine Sitzbank.


Kapellenausstattung

Kniebank
Vor der Altarnische ist noch ein niedriges Brett, das als Kniebank anzusehen ist.


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Holztür - Lattentür
Die Lattentür ist nur halb hoch und lässt den Blick frei auf den Altar.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Leinen
Stickbild

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Plain


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der ummauerte Innenraum hat eine Tiefe von 135 cm

Errichtung
1950

Votationsgrund
Glückliche Heimkehr

Das Kreuzstöckl wurde vom damaligen Besitzer nach dem Zweiten Weltkrieg (1950) zum Dank für die glückliche Heimkehr aus dem Krieg und die Genesung seiner Frau von einer schweren Krankheit errichtet. 2020 Ist an Inventar das Stickbild, die Maria mit Kind (Gips) und das Kruzifix vorhanden.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-02
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich