Wenk Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kreuzfelsen
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Westlich der Kreuzung Güterweg Hirschau 7 / Straße nach NÖ.
Adresse (Ortschaft):
Hirschau 10 (Hirschau)
Breiten-, Längengrad:
48.54537190749, 14.80616681768 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
157 cm

b) Gesamtbreite:
60 cm

c) Gesamttiefe:
35 cm

d) Sockelhöhe:
unten: 68, oben: 44 cm

e) Sockelbreite:
unten: 60, oben 50 cm

f) Sockeltiefe:
unten: 35, oben: 30 cm

j) Kreuzhöhe:
45 cm

k) Kreuzbreite:
16 cm

l) Kreuztiefe:
15 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
40 cm

q) Bild/Figurenbreite:
25 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
4-Nagelchristus aus Gusseisen, gold gestrichen


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Engel
im Mittelpunkt eines flachen, polierten Granitkreuzes; in einer kleinen Vertiefung im Quader unter dem Steinkreuz

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Das Objekt besteht aus einem rechteckigen Sockel darüber befindet sich ein kleinerer Quaderstein mit Vertiefung für den Engel, darüber das Steinkreuz mit dem Metallkorpus.


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

naturbelassen
Das aus 3 Granitteilen gefertigte Objekt steht auf einem großen Granitfelsen.

Errichtung
1929

Votationsgrund
Schutz

Der Gatte der schon früher verstorbenen Theresia Wenk (Hirschau 4) ließ 1929 das Kreuz aufstellen, da er vermeinte, sie an dieser Stelle Weinen zu hören. Nach einer anderen Version soll vom „Wenk“ an dieser Stelle ein schwarzes Manderl gesehen worden sein.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-02
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich