Gruber Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Vorgänger:
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
an der O-Seite des Neubaus Kienau 9 (Fam. Penz)
Adresse (Ortschaft):
Kienau 9 (Kienau)
Breiten-, Längengrad:
48.514253529929, 14.861725638098 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
355 cm

b) Gesamtbreite:
140 cm

c) Gesamttiefe:
108 cm

m) Bekrönungshöhe:
40 cm

n) Bekrönungsbreite:
20 cm

p) Nischenhöhe:
105 cm

q) Nischenbreite:
71 cm

r) Nischentiefe:
74 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Künstler: Karl Freynschlag, Liebenau


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Lilienenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
aus Schmiedeeisen als Bekrönung am Zeltdach des Kapellenbildstockes. Die stilisierte Lilie weist ein Loch im Mittelpunkt auf.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

verputzt mit Steinbloßtechnik

Errichtung
1950 - 2000

Votationsgrund
Dank

Das erste Objekt hatte einen kleinen, hölzernen Vorbau und war 1819 zu Ehren der hl. Familie errichtet worden. In der Nische befand sich ein Bild vom brennenden Anwesen und den Bewohnern, und darunter die Inschrift: „Abbildung des Anton Mitmannsgruber Hauses in der Kienau den Juny Anno 1811 aber durch Anrufe Jesu Mar(ia) u. Jos(ef) wunderbar die Feuersflammen erloschen sind.“ Das Kreuzstöckl wurde 1989 an der heutigen Stelle neu errichtet.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-02
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich