Kienauer Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Gegenüber Kienau 3
Adresse (Ortschaft):
Kienau 3 (Kienau)
Breiten-, Längengrad:
48.519795512137, 14.882796285231 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
850 cm

b) Gesamtbreite:
500 cm

c) Gesamttiefe:
500 cm

m) Bekrönungshöhe:
100 cm

n) Bekrönungsbreite:
100 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Auge Gottes
Die Krönung Mariens am Altar wird nach oben hin mit einem Auge Gottes abgeschlossen.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
GLORIA IN ECCELSIS DEO

Kapellenausstattung

Altar
Neobarocker Altar


Kapellenausstattung

Sitzbank


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel


Architektonische Besonderheit

Glockentürmchen / Dachreiter


Kreuzweg
Stationsanzahl

14 Stationen
Hinterglasbild


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Marienkrönung
Krönung Mariens durch die Hl. Dreifaltigkeit am Altar (Christus und Gott Vater halten die Krone über das Haupt Mariens; darüber schwebt der Hl. Geist)


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Bekrönung des Dachreiters


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Nur innenseitig

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Ein kleines Vordach schützt den Eintretenden.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Je ein Fenster befindet sich an den Seitenwänden.


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard


Sakrale Figur
Material für Figuren

Wachs

Sakrale Ikonographie

Engel


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
links vom Altar

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Karnabrunner Dreifaltigkeit


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
links vom Altar

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Mater Dolorosa
Marienhaupt


Sakrale Figur
Material für Figuren

Wachs
links vom Altar

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
links vom Altar

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria von der immerwährenden Hilfe


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
rechts vom Altar

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Schmerzensmann
Christuns mit Dornenkrone


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
rechts vom Altar

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Kreuz vor Strahlenkranz mit Kleeblattenden, in denen die vier Evangelisten dargestellt sind. Am Kreuzesstmamm ist die Dreifaltigkeit: Gott Vater mit Hl. Geist und (eine Besonderheit) die Mondsichelmadonna mit dem Jesuskind dargestellt. In der unteren Schleife steht: ORA PRO NOBIS (bitte für uns), in der oberen: SANTISSIMA VIRGIO MARIA (heiligste Jungfrau Maria)


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
rechts vom Altar

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Kruzifix vor Strahlenkranz mit Kleeblattenden, in denen jeweils drei Apostel dargestellt sind. In den Schleifen steht: HIC REGNAT (hier regiert er), HIC VINCIT (hier siegt er), HIC IMPERAT (hier herrscht er) und HIC CONSULATUR (hier wird man beraten)


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
rechts vom Altar

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
rechts vom Altar

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst; rechts vom Altar

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
rechts vom Altar

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef - Lebenszyklus


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
rechts vom Altar

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Das Leben Mariens - Zyklus
Lebensstationen der Hl. Maria


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
rechts vom Altar

Sakrale Ikonographie

Arme-Seelen-Darstellung
Zwei Bilder Litanei für die armen Seelen


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä


Kapellenausstattung

Weihrauchfass
Vor dem Altar hängt von der Decke auf drei Ketten ein Weihrauchfass in Form eines am Kopf stehenden, achteckigen Kegels. Jedes Feld ist mit einem Stern verziert. Der obere Teil schließt mit symbolischen Flammen.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Wachs
Wachs bemalt

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
rechts vom Altar

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Mater Dolorosa


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
rechts vom Altar

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Jesus mit Kreuz nicht am Kreuz, umgeben von 14 Kreuzwegstationen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
links vom Altar

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Rosenkranzkönigin


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
links vom Altar

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Fatimamadonna


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Türseite

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
Vermutlich Darstellung Maria erscheint Bernadette (untypische Lourdesmadonna, auch keine Grotte)


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Türseite

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
beide gekrönt


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Türseite

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Türseite

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Türseite

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Am Altar befinden sich 2 Kerzenhalter.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Petrus
auf der Außensäule des Altares


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Paulus
auf der Außensäule des Altares gegenüber vom hl. Petrus


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Engel
am oberen Ende am Altar je ein Engel

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1901 - 1950

Votationsgrund
unbekannt

Über besondere Initiative von Franz Schübl und Michael Penz wurde 1901 der geräumige Bau von den Dorfbewohnern begonnen; 1903 fand die Weihe statt. Mit einer Länge von 7 m und einer Breite von 4,8 m hat man bereits den Eindruck eines kleinen Kirchleins. Im leicht apsidialen Altarraum steht der spätbarocke Altar aus der Zeit von 1820, der von Klein-Pertholz (NÖ) hierher gebracht worden ist. Die Kapelle wurde 1973/74 restauriert, wobei auch das Dach neu eingedeckt wurde. Im Juni 1990 renovierte man den Innenraum. Altardetails: Vier marmorierte Holzsäulen mit Akanthusblätter -Kapitellen (korinthisches Kapitell) oben auf den Außensäulen Statuen der hll. Petrus und Paulus; am oberen Ende der Innensäulen ist je ein Engel; Im Mittelschrein "Maria Krönung". Die Gruppe wird nach oben mit dem Auge Gottes abgeschlossen. Zwischen Hl. Geist und Auge Gottes ist die Inschrift "GLORIA IN ECCELSIS DEO"). Am Altar stehen ein Kruzifix und 2 Kerzenleuchter. Das Altartuch ist mit dem Monogramm Mariens und mit zwei lilienähnlichen Symbolen links und rechts davon, bestickt. Auf der Mensa liegt ein bestickter Polster, Wahl als Unterlage für das Messbuch. Links vom Altar: Erstkommunion von Franz Schübl, 15. April 1894 Türseite: Erstkommunion von Ludwina Penz am 1. Mai 1898 Rechts vom Altar: Erstkommunionbild: Johann Penz, 1. Mai 1939 Beim Wallfahrtsbild handelt es sich vermutlich um einen Marienort in Böhmen, der mit einer Fußwallfahrt von Bruderndorf/Langschlag erreichbar ist.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-07
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich