Huber Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Vorgänger:
Ort (Bezirk):
3925 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
An der Südseite des Anwesens Leopoldstein 12.
Adresse (Ortschaft):
Leopoldstein 12 (Leopoldstein)
Breiten-, Längengrad:
48.486380311754, 14.870289622417 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
221 cm

b) Gesamtbreite:
90 cm

c) Gesamttiefe:
70 cm

p) Nischenhöhe:
63 cm

q) Nischenbreite:
45 cm

r) Nischentiefe:
55 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Metallkreuz ist oberhalb der Nische angebracht.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
Als Hauptfigur der Nische befindet sich eine Madonna in der Nische.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Barbara
Links im Vordergrund der Nische steht eine kleine Barbarastatue.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Im rechten Eck der Nische befindet sich noch eine sehr kleine Madonna mit Kind.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Die Rückwand der Nische schmückt ein Kruzifix aus Holz.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Sockel

Stein-Technik

naturbelassen


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)
Aufsatz

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1900 - 1950

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Der Bub Michael Pömmer spielte am 4. Mai 1945 mit einer Pistole, die bisher nie funktioniert hatte. Es löste sich ein Schuss, und der traf Herbert Huber tödlich. Das Objekt wurde 1990 abgetragen und neu errichtet. Die Nische ist mit einem Schmiedeeisengitter mit historischem Rautenmuster verschlossen.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-07
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich