Bruckschlögl Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4491 Niederneukirchen (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Neben dem Bauernhaus gegenüber der Eingangstür in eine Parkanlage integriert.
Adresse (Ortschaft):
Obereglsee 30 (Obereglsee)
Breiten-, Längengrad:
48.176633781241, 14.314664987891 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
280 cm

b) Gesamtbreite:
48 cm

c) Gesamttiefe:
48 cm

d) Sockelhöhe:
65 cm

e) Sockelbreite:
48 cm

f) Sockeltiefe:
48 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
160 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
35 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
35 cm

m) Bekrönungshöhe:
40 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm

o) Bekrönungstiefe:
30 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
PR.T. KR


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1750

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Es fehlt der Blockaufsatz.

Errichtung
1750

Votationsgrund
unbekannt

Die Überreste des aus Granit gefertigten Bildstockes wurden beim Straßenneubau gerettet und wieder aufgestellt. Das Objekt stand einst ca. 300 m entfernt an der vorbeiführenden Straße nach St. Marien. Der Sockel, der eine fast unkenntliche Verzierung aufweist, trägt eine monolithische Säule. Der Blockaufsatz fehlt, ebenso das Kreuz, das einst auf dem mit einer Kugel versehenen steinernen Zeltdach prangte. Die Initialen weisen auf die damaligen Besitzer hin. Am 28. Mai 1742 heiratete Georg Krahwinkler von Karmayrgut Maria Pruckschlögl. Eine Steintafel mit eingehauenem 8-zackigem Stern und der Jahreszahl 1865 sowie den Buchstaben F u. K MB (Franz und Klara Mayrbäurl), die die Familie aus dem Stall geborgen hat, wurde vor dem Bildstock platziert. Die Geschichte dieses Hauses, das zu den ältesten des Ortes gehört, ist sehr bewegt und beginnt mit der Erwähnung von Chuonrat de Prukesleg 1230 u. 1235 im oberösterreichischen Urkundenbuch II u. III. Im Vorhaus befindet sich die Jahreszahl 1617, eine der ältesten Datierungen in einem Haus in Niederneukirchen.

Literaturquelle
1986
Kleindenkmäler in Niederneukirchen,
Karl und Brigitte Heilingbrunner, Seite 20
Datenbankerfassung
2019-08
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich