Hauer Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix mit Assistenzfiguren
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Pfarrkirche: in der westlichen Nische der „mittleren Kirchentür“ der Pfarrkirche
Adresse (Ortschaft):
Liebenau 1 (Liebenau)
Breiten-, Längengrad:
48.532032283745, 14.80759285286 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
202 cm

b) Gesamtbreite:
69,5 cm

c) Gesamttiefe:
24 cm

d) Sockelhöhe:
46,5 cm

e) Sockelbreite:
unten: 34,5; oben: 23 cm

f) Sockeltiefe:
unten: 24: oben: 22 cm

j) Kreuzhöhe:
133,5 cm

k) Kreuzbreite:
53 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
54 cm

q) Bild/Figurenbreite:
45 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Glasmeister Joseph Hauer 1705 – 1779 Inhaber der Glashütt Sheneben


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)

Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Auferstandener Christus
Am Dach steht die Blechschnittfigur des Auferstandenen Christus mit Kreuzfahne im Strahlenkranz.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall

Sakrale Ikonographie

Engel
3 Engel in Blechschnitttechnik; einer über dem Christusmonogramm, je einer im Winkel der Dreipassform des geschmiedeten Daches, dessen Rand zu einer Verzierung beiderseits aufgebogen ist.

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

Schmiedearbeit
Der Korpus jedoch ist eine Blechschnittarbeit.

Errichtung

Votationsgrund
Tod bei Krankheit

Grabkreuz

Joseph Hauer (1705 – 1779) war ab 1732 Besitzer der Glashütte „Sheneben“. Er musste Jahrzehnte lang mit dem Verwalter der Herrschaft Hoheneck, von der die Liegenschaft samt Wald gekauft worden war, über Grenzverläufe prozessieren, obwohl er eindeutig im Recht war. Erst Maria Theresia höchstpersönlich entschied zu Hauers Gunsten. Dieser konnte sich aber nur mehr zwei Jahre über das Urteil erfreuen. Auf Veranlassung von Helmut Atteneder wurde 2015 die Inschriftplatte (ausgeführt von Hermann Sailer, Bad Zell) angebracht. 2016 renovierten Felix Weiß (Liebenau) und Helmut Siebenbrunner (Linz) das Kreuz. Finanziert wurde beides von der Goldhaubengruppe Liebenau.

alternative Quelle
Erhebungen ab 2012 Helmut Atteneder
Datenbankerfassung
2019-08
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich