Sallaberger Bildstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Bildsäule
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4232 Hagenberg im Mühlkreis (Freistadt)
Adresse (Ortschaft):
Jognastraße 15
Breiten-, Längengrad:
48.3678643, 14.5212265 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
188 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
30 cm

j) Aufsatzhöhe:
62 cm

k) Aufsatzbreite:
27 cm

p) Nischenhöhe:
32 cm

q) Nischenbreite:
18 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
im oberen Drittel der toskanischen Säule in einem auf den Kopf gestellten Herz; beides in Kerbschnitttechnik


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
2019

Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
in den Holzaufsatz mittels Kerb- und Furchenschnitt geschnitzt

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Siglind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
in den Holzaufsatz mittels Kerb- und Furchenschnitt geschnitzt

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
in den Holzaufsatz mittels Kerb- und Furchenschnitt geschnitzt, teils reliefartig

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Andreas


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
in den Holzaufsatz mittels Kerb- und Furchenschnitt geschnitzt, teils reliefartig

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Johannes Nepomuk

Künstler

Radler, Karl (5.11.1884-11.12.1964)
Entwürfe

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

geschnitzt/gekerbt
Kerb- und Furchenschnitt

Errichtung
2019

Votationsgrund
Dank

Die 2-teilge Holzsäule mit quadratischem Säulenkopf hat ein Kreuzdach aus Holz mit Dachschindeln aus Bitumen. Der Säulenkopf besteht aus Bildern in Kerb- und Furchenschnitt. Die Säule ist mit Kerbschnitzereien verziert. Im mittleren Teil der Holzsäule ist das geschnitzte Marienzeichen. Der Säulenbildstock wurde von Johann Sallaberger nach Schriften und Zeichnungen von Dir. Karl Radler nachempfunden.

alternative Quelle
Private Abgaben Johann Sallaberger
Datenbankerfassung
2019-08
Sallaberger Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich