Reichenberger Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Geht man vom Lehnerwirt (Liebenau 7) nach Kollucken, so kommt man im Tal vorm Haselbach beim „Hofbaun Bichl“ vorbei. Am linken Wegrand steht das Kreuz.
Breiten-, Längengrad:
48.529366436891, 14.814779922095 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
146 cm

b) Gesamtbreite:
76 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl
Der Kreuzstamm ist bis zum Fußbrett des Korpus gedreht.

Metall-Technik

Schmiedearbeit
Beim Korpus wurde zusätzlich bei seinen Armen und seinem Kopf aus Lilienblüten ein 2. Kreuz geformt.

Errichtung
2004

Votationsgrund
Schutz

Erbaut von Karl Reichenberger anstelle des Bildbaumes. Dieser stand westlich des Weges und musste umgeschnitten werden.Die Andachtsstätte sollte die Irrlichter "Fuchtlmandeln" oder "Arme Seelen" erlösen. Die "Arme Seelen" mussten als "Fuchtlmandeln" solange auf der erde verweilen, bis erlöst wurden. Als es entlang des Haselbaches noch saure Wiesen gab, trieben diese oft dort ihr Unwesen. Irrlichter gibt es wirklich, es sind fluoreszierende Methangase in sumpfigen oder moorigen Flächen. Durch die Trockenlegung der sauren Wiesen sind sie dort aber verschwunden.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-08
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich