Reisinger Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Ca. 200 m nordwestlich der Kreuzung Güterweg Maxldorf / Zufahrt Maxldorf 26 am Wiesenrand, zur Straße verdeckt durch einen Waldstreifen.
Breiten-, Längengrad:
48.526380670692, 14.785899722416 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
195 cm

b) Gesamtbreite:
47 cm

c) Gesamttiefe:
28 cm

d) Sockelhöhe:
88 cm

e) Sockelbreite:
42 cm

f) Sockeltiefe:
28 cm

j) Kreuzhöhe:
107 cm

k) Kreuzbreite:
47 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)

Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall
Gusseisen

Sakrale Ikonographie

Engel
4 Engel: je ein Engelkopf in der Mitte der Kleeblattenden, sowie ein Engel mit ausgebreiteten Flügeln unter der Inschriftentafel. Am Fußende des Kreuzes sind Weinreben mit Trauben.

Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

gegossen


Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Das Kreuz sitzt auf einem für ein Gusseisenkreuz relativ hohen steinernen Pfeiler mit Sockel, Schaft und abgestuftem Kapitell(dorisch).

Errichtung

Votationsgrund
Gelübde

Diese kurioseste Entstehungsgeschichte einer Andachtsstätte erzählte mir der alte Fuchsenbauer – Hans: „Mei Großonkl håt’s mit da Stoamünarin g’håitn. Ban Kirchagehn haums dort oiwai driwagricht. Då håt’s amoi a Fuchtlmandl vatriem. D’ Stoamünarin håt g’sågt: ‚Zu da heilign Dreifaltigkeit stön ma a Kreiz auf, wei des san de bessan Fürbitta!’“ Da das alte Kreuz zerbrochen war, spendete der Grundnachbar, die Fam. Reindl, das neue.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-08
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich