Beimer Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blockpfeiler
Zustand:
Gut
Vorgänger:
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
knapp vor der Zufahrt zum Haus Liebenstein 27 und gegenüber der Zufahrt zum Anwesen Liebenstein 18
Adresse (Ortschaft):
Knausser Bezirksstraße (Liebenstein)
Breiten-, Längengrad:
48.516538972269, 14.790640105649 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
197 cm

b) Gesamtbreite:
40 cm

c) Gesamttiefe:
30 cm

d) Sockelhöhe:
20 cm

e) Sockelbreite:
40 cm

f) Sockeltiefe:
30 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
116 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
22 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
17 cm

j) Aufsatzhöhe:
45 cm

k) Aufsatzbreite:
29 cm

l) Aufsatztiefe:
21 cm

m) Bekrönungshöhe:
16 cm

n) Bekrönungsbreite:
10 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1989

Sakrale Figur
Material für Figuren

Metall

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Beim Kruzifix ist nur der Korpus dargestellt, das Kreuz fehlt.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das schmucklose Kreuz dient als Bekrönung des Bildstockes.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1901 - 1950

Votationsgrund
Gelübde

Um das Jahr 1900 soll der Briefträger Gutenbrunner an dieser Stelle bei einem starken Schneesturm, in dem er fast erfroren wäre, gelobt haben, der Mutter Gottes einen Bildstock zu setzen. Eine andere Sage berichtet, dass der Pfeiler deshalb errichtet worden war, weil man dort ein Licht gesehen habe. Dieses war danach verschwunden. Beim Straßenbau wurde der Pfeiler abgetragen und wahrscheinlich entwendet. Die Mutter der heutigen Besitzerin, ließ an derselben Stelle 1989 das heutige Marterl aufstellen.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-09
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich