Kapeller Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
schräg gegenüber der Zufahrt zum Haus Liebenstein 17
Adresse (Ortschaft):
(Liebenstein)
Breiten-, Längengrad:
48.519313221212, 14.791891518554 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
134 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm

c) Gesamttiefe:
100 cm

m) Bekrönungshöhe:
30 cm

n) Bekrönungsbreite:
15 cm

p) Nischenhöhe:
85 cm

q) Nischenbreite:
64 cm

r) Nischentiefe:
58 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Himmelfahrt Christi


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Auferstandener Christus


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Taufe Jesu


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
ein schlichtes Holzkreuz als Bekrönung am Giebel des mit Holzschindeln gedeckten Zeltdaches

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Der Name bezieht sich auf den Hof „Hinter Kapeller“, der urkundlich bereits 1400 erwähnt wird und in Beziehung zu den Inhabern des Landgerichts, den Herren von Kapellen, stand. Das Bauwerk war Jahrzehnte lang schief. Als Ursache dafür wurde erzählt, dass vom Bauernhof ein unterirdischer Gang bis zum Kreuzstöckl geführt habe. Dort wurde in gefährlichen Zeiten der wertvolle Besitz des Bauern versteckt. Die verwahrten Gegenstände wurden vergessen, und die Mauer sank einseitig ein. Daher stand dann das Kreuzstöckl schief. Damit man sich bei einer Firmung nach dem Zweiten Weltkrieg vorm Bischof nicht schämen musste, wurde das Objekt abgetragen und neu aufgebaut. Bedingt durch die Straßenerweiterung 1981 wurde es wiederum abgerissen und neu aufgemauert.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-09
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich