Kapeller Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Knaußer Bezirksstraße, ca. 150 m nach der Abzweigung Liebenstein 17, auf einem westseitigen Kobel. Der Standort ist nicht original, das Objekt wurde beim Straßenbau auf den Kobel versetzt.
Adresse (Ortschaft):
(Liebenstein)
Breiten-, Längengrad:
48.518043046639, 14.790233066434 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
210 cm

b) Gesamtbreite:
40 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
118 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
40 verjüngt auf 24 cm

j) Aufsatzhöhe:
49 cm

k) Aufsatzbreite:
40 cm

m) Bekrönungshöhe:
45 cm

n) Bekrönungsbreite:
40 cm

p) Nischenhöhe:
1.: 30; 2.: 13 cm

q) Nischenbreite:
1.: 24; 2.: 12 cm

r) Nischentiefe:
1.: 15; 2.: 15 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1700


Inschrift
Inschriftentyp

Monogramm
MR


Inschrift
Inschriftentyp

Monogramm
C(E?) + M x B

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Engel
Im wuchtigen als Bekrönung gesetzten Steinkreuz aus Granit ist in der Mitte eine Nische ausgespart in der sich ein kleines, quadratisches Bild mit einem fliegenden Engel befindet.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1700

Votationsgrund
unbekannt

Am Sockel sind die Initialen M R, die Jahreszahl 1700, die Buchstaben C + M x B, IHS sowie ein Kelch eingemeißelt. Ob die Darstellung des Kelches etwas mit der Einführung des Protestantismus zu tun hat, wie die Volksmeinung berichtet, sei dahingestellt. Um 1640 sind jedenfalls einige protestantische Familien aus Komau nach Niederösterreich ausgewandert.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-09
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich