Erinnerungsmal Gutenbrunnsiedlung

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Ereignismal
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4651 Stadl-Paura (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Bauordenstraße (Stadl-Paura Traun)
Breiten-, Längengrad:
48.078709858259, 13.872095617128 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm

b) Gesamtbreite:
65 cm

c) Gesamttiefe:
65 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Das Gemeinschaftshaus - Kirche, Kindergarten, Jugendheim mit Freizeiträumen - entstand als ein gemeinsames Werk aller Siedler in den Jahren 1960 - 1966; Nordseite: Aller ihrer Opfer der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Toten die in der alten Heimat ruhen, gedenken die Siedler am 26. November. Im Mai 1945 aus der Heimat vertrieben.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Aller ihrer Opfer der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Toten, die in der alten Heimat ruhen, gedenken die Siedler am 26. November. Im Mai 1945 aus der Heimat vertrieben.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Die Adama Müller - Gutenbrunn Siedlung entstand in den Jahren 1959-1979. Wir gedenken allen unseren Wohltätern.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Als Deutsche des Südostens kamen wir und fanden hier eine neue Heimat. Die Donauschwaben

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Im mittleren Quader befindet sich oben rechts ein eingemeißeltes, schwarz gestrichenes Kreuz, daneben 2 herausgemeißelte, zur Faust geballte Hände.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gestockt
Der mittlere Quader ist geschliffen.

Errichtung
1975

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Die donauschwäbische Volksgruppe ließ im Jahre 1975 einen Heimatgedenkstein errichten, der an die Vorfahren erinnern und den Dank an die Stadlinger Bevölkerung für den Beistand und die Unterstützung bei der Ansiedlung in der neuen Heimat zum Ausdruck bringen soll. Die Segnung nahm der Abt des Benediktinerstiftes Lambach, Albert Siebenhüter, und der evangelische Pfarrer Ackermann vor. Das Objekt besteht aus drei übereinander gestellten Quadern, wobei der mittlere, gleichzeitig Schriftträger, geringfügig größer ist. An oberster Stelle steht eine Feuerschale. Das Jugendheim wurde 2020 von der Marktgemeinde Stadl-Paura erworben.

Literaturquelle
2000
Kleindenkmale der Marktgemeinde Stadl-Paura,
Interessensgemeinschaft Stadl-Paura, Seite 20
Datenbankerfassung
2019-10
Meisinger Alfred
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich