Erinnerungsmal Donauschwaben

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Gedenkstein / Gedenktafel (freistehend)
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4651 Stadl-Paura (Wels-Land)
Adressbeschreibung:
Pfarrfriedhof Stadl-Paura
Adresse (Ortschaft):
Friedhofstraße 14 (Stadl-Paura Traun)
Breiten-, Längengrad:
48.0785155, 13.8635402 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
130 cm

b) Gesamtbreite:
300 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Sie haben Heimat und Leben verloren.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Namen der Zivilopfer der Heimatvertriebenen 1940 -1948

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
In die Hauptgedenktafel sind 2 Kreuze flankierend integriert, wobei die Querbalken die Tafel seitlich überragen.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

gestockt

Errichtung
1974

Votationsgrund
Tod durch kriegerische Auseinandersetzung

Für die Zivilopfer der Heimatvertriebenen und den „unbekannten" Soldaten wurde auf dem Friedhof von Stadl-Paura im Jahre 1974 eine Gedenkstätte errichtet. Am 1. 6. 1974 fand durch Pfarrer GR Paulus Fuchshuber die Segnung statt. Der Gedenkstein kostete S 60.000,- (4 360.37 €). Davon wurden von den Heimatvertriebenen S 18.000,- (1 308.11 €) aufgebracht, den übrigen Teil bezahlte die Gemeinde Stadl-Paura. Initiator war Gemeinderat Martin König. Die zweiteilige Anlage besteht aus der Hauptgedenktafel in der Mitte und der seitlich gestellten Tafel mit den Namen der Zivilopfer der Heimatvertriebenen 1940 - 1948.

Literaturquelle
2000
Kleindenkmale der Marktgemeinde Stadl-Paura,
Interessensgemeinschaft Stadl-Paura, Seite 25
Datenbankerfassung
2019-10
Meisinger Alfred
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich