Himmelbauer Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Vorgänger:
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
ca. 50 m südlich des Anwesens Maxldorf 9, an der westlichen Straßenseite
Adresse (Ortschaft):
Maxldorf 9 (Maxldorf)
Breiten-, Längengrad:
48.533661460219, 14.772782962531 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
213 cm

b) Gesamtbreite:
104 cm

c) Gesamttiefe:
93 cm

m) Bekrönungshöhe:
85 cm

n) Bekrönungsbreite:
30 cm

p) Nischenhöhe:
88 cm

q) Nischenbreite:
53 cm

r) Nischentiefe:
58 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
beide mit Kronen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Maria geweihten Herzens


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Elisabeth von Thüringen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Helena


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am mit Holzschindeln gedeckten Zeltdach befindet sich ein schlichtes Holzkreuz mit Knauf.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

unverputzt

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

1977 wurde der alte Bau, der durch Straßenarbeiten stark beschädigt worden war, von den Brüdern Alois und Johann Himmelbauer durch einen Neubau ersetzt. Die Nische die einen Spitzbogenabschluss aufweist, ist mit einem aus Holz gerahmten Glastürchen verschlossen.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich