Schnallnhiasl Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Am Güterweg Maxldorf nordöstlich vom Anwesen Maxldorf 23
Adresse (Ortschaft):
Maxldorf 23 (Maxldorf)
Breiten-, Längengrad:
48.526702185107, 14.771232953873 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
205 cm

b) Gesamtbreite:
123 cm

c) Gesamttiefe:
123 cm

m) Bekrönungshöhe:
26 cm

n) Bekrönungsbreite:
12 cm

p) Nischenhöhe:
60 cm

q) Nischenbreite:
60 cm

r) Nischentiefe:
72 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Engel


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Ein Schmiedeeisenkreuz mit einem Strahlenkranz im Kreuzungspunkt und seitlich am Ende des Kreuzstammes mit Doppelspiralen befindet sich am Giebel.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Der Besitzer erzählte, dass an dieser Stelle jemand erfroren sein soll. Außerdem rettete das Kreuzstöckl seinem Bruder wahrscheinlich das Leben: Ein Ochsengespann, das dieser vorne führte, scheute plötzlich, ging durch und schleifte ihn mit. Beim Kreuzstöckl kam es zum Stehen, da ein Ochse links und einer rechts vorbei wollte. Das Satteldach ist mit Schiefertafeln gedeckt. Die sehr kleine Nischenöffnung, mit geradem Sturz, ist mit einem aus Eisen gerahmten, verglasten Fenster, das zusätzlich mit einem Schmiedeisengitter geschützt ist, verschlossen. Eine zusätzlich mit Bogen verzierte Holzleiste umrahmt die Öffnung.Auch der Ortgang ist mit einem, mit Bogen verzierten Brett geschmückt.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich