Neustifter Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
3925 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Kreuzungspunkt Komauer Bezirksstraße / Zufahrt Neustift 12
Adresse (Ortschaft):
(Neustift)
Breiten-, Längengrad:
48.505266362142, 14.895349509648 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
475 cm

b) Gesamtbreite:
343 cm

c) Gesamttiefe:
460 cm

m) Bekrönungshöhe:
70 cm

n) Bekrönungsbreite:
37 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Altartuch: O Maria Himmelskönigin sei uns Schutz und Helferin

Besondere Funktion
Bittprozessionsstation
Kapellenausstattung

Sitzbank
2 Reihen mit je 4 Bänken


Kapellenausstattung

Altar


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
Christus als Himmelskönig


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lorettomadonna


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
Hinterglasbild

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Holztür - Einfache Brettertür
Die Holztür hat in der oberen Hälfte ein schmales, rechteckiges Fenster.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Beidseitig an den Seitenwänden befinden sich Sprossenfenster.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Am Giebel befindet sich ein einfaches Eisenkreuz.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Die Kapelle wurde 1975 renoviert. Die Hauptkosten und Hilfsarbeiten wurden von den Familien Beneder, Penz, Wiesinger und Pfeiffer getragen. Herr Einfalt führte die gesamten Maurerarbeiten kostenlos durch. Die umrahmenden Birken wurden 2011 umgeschnitten. Das Dach ist abgewalmt und mit Schieferplatten gedeckt.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich