Das Objekt ist ein einfaches Eisenkreuz mit Gusseisenkorpus auf einem steinernen Rundsockel. Beim kunstvoll geschmiedeten, halbrunden Dach ist der vordere Rand aufgebogen und seitlich in vollen Voluten geschnitten, die je eine Rosette bergen. Eine Rosette ist in oben in der Mitte.
Der Überlieferung nach soll es sich um ein Franzosenkriegsdenkmal handeln. Der Name „Meister“ bezieht sich jedenfalls auf Simon Pichler (siehe Türgericht beim Haus: S.P. 1858).