Höbart Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Abgekommen
Nachfolger:
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
an der Ostseite des Anwesens Schanz 6
Adresse (Ortschaft):
Schanz 6 (Schanz)
Breiten-, Längengrad:
48.539379734147, 14.815764263585 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
256 cm

b) Gesamtbreite:
133 cm

c) Gesamttiefe:
115 cm

p) Nischenhöhe:
92 cm

q) Nischenbreite:
81 cm

r) Nischentiefe:
53 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lorettomadonna


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Antonius von Padua


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Schmiedeeisenkreuz, deren zarte Enden gerade sind, ist im Giebeldreieck angebracht.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1950 - 2000

Votationsgrund
Dank

Als Beispiel für die Erhebung von Kons. Anton Mitmannsgruber möchte ich seine handschriftliche Aufzeichnung wörtlich wiedergeben: „Der Besitzer Josef Höbart teilte mir bei der Leichenzehrung unseres Onkels Mitmannsgruber Hirschau mit, dass diese Kreuzstöckl 1866 beim Preußenrummel, welche bis Mitterschlag vorgedrungen waren, ohne aber [eine]n der Bewohner belästigt zu haben, als Danksagung für gut vorbeigegangene Gefahr errichtet wurde. Es war dies am 26.1.1962.“ (Das Datum bezeichnet die Erhebung durch Anton Mitmannsgruber.) Künstler: Antonius und Pieta: Binder "Schneider, Liebenau 36 Ein Schmiedeeisengitter verschließt die Nische mit Segmentbogenabschluss. Abgerissen wegen Hausbaus im September 2015.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich