Apfolterer Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Abgekommen
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
an den Harrachstaler Bezirksstraße nordwestseitig ca. 100m vor der Kreuzung nach Sandl
Adresse (Ortschaft):
Harrachstaler Bezirksstraße (Schöneben)
Breiten-, Längengrad:
48.536630370634, 14.748084729346 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
140 cm

b) Gesamtbreite:
48 cm

j) Kreuzhöhe:
140 cm

k) Kreuzbreite:
48 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Metall
Metall-Art

Eisen/Stahl

Metall-Technik

gegossen

Errichtung

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Ursprünglich stand hier ein Kreuzstöckl, bis 1935 ein 2,5m hohes Holzkreuz errichtet wurde, das einen von Johann Weiß angefertigten Blechschnittkorpus trug. Auf der darunter angebrachten Blechtafel stand der Spruch: "Stehe still, o Wandersmann, siehe meine Wunden an, die Stunden gehen bis zu Gericht, sorge und kümmere dich, was der Herr für ein Urteil spricht." Vom Kreuzstöckl geht folgende Sage: Von der Glashütte Schöneben führte die Straße über den Hüttenberg. Alle Roh- und Fertigwaren mussten auf diesem steilen Weg mit langsamen Ochsenführwerken verfrachtet werden. Einmal baten die Hüttenfuhrleute den Hüttenmeister, am Ostersonntag nicht fahren zu müssen, was nicht bewilligt wurde. Als die Fuhrwerke am Ostersonntag beim Kreuzstöckl vorbei fahren wollten, stand der Teufel dort. Keiner traute sich, die Fahrt fortzusetzen. Seither wurde an Feiertagen nicht mehr gefahren. Wann das Eisenkreuz aufgestellt worden ist, ist nicht bekannt.

Literaturquelle
1991
Rel. Erinnerungsstätten in Liebenau,
Helmut Atteneder, Seite 121
Datenbankerfassung
2019-11
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich