Engleitner Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
vor der Südseite der Hausfront des Hofes Schöneben 16
Adresse (Ortschaft):
Schöneben 16 (Schöneben)
Breiten-, Längengrad:
48.536179168267, 14.737582607857 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
310 cm

b) Gesamtbreite:
160 cm

c) Gesamttiefe:
123 cm

m) Bekrönungshöhe:
- cm

n) Bekrönungsbreite:
- cm

o) Bekrönungstiefe:
- cm

p) Nischenhöhe:
130 cm

q) Nischenbreite:
100 cm

r) Nischentiefe:
100 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Im Schlussstein der aus Granit bestehenden Umrahmung mit Rundbogenabschluss der Nischenöffnung befindet sich ein herausgemeißeltes Christusmonogramm.

Sakrale Figur
Material für Figuren

Stein
Marmor

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Rosa Mystica
"Rosenmadonna" (Italien)


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)
2 Fenster jeweils seitlich.

Fensterfunktion

Bildfenster
Fa. Käferböck, Weitersfelden, wobei die Fenster in Glasgusstechnik einmal die betenden Hände und auf der gegenüberliegenden Seite ein Kreuz zeigen.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Granitstein

Mauerwerk-Technik

verputzt mit Steinbloßtechnik
Der relativ hohe Sockel ist in Steinbloßtechnik gestaltet.


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der gemauerte Nischenaufsatz ist weiß gestrichen.Das Satteldach ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt.

Errichtung
2011

Votationsgrund
Gelübde

Anlässlich eines Gelöbnisses von Mathilde Engleitner an die Muttergottes wurde das Objekt 2011/12 errichtet und am 20.5. 2012 von Pfarrer Postlmayr eingeweiht. Die Nische ist mit einer Glastür verschlossen.

alternative Quelle
Sammlung Helmut Atteneder, Erhebung 2012
Datenbankerfassung
2019-11
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich