Brockenberger Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
am Güterweg Brockenberg vor der Ostseite des Anwesens Windhagmühl 31
Adresse (Ortschaft):
Windhagmühl 31 (Windhagmühl)
Breiten-, Längengrad:
48.521469932773, 14.803775292833 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
363 cm

b) Gesamtbreite:
111 cm

c) Gesamttiefe:
115 cm

m) Bekrönungshöhe:
55 cm

n) Bekrönungsbreite:
50 cm

p) Nischenhöhe:
90 cm

q) Nischenbreite:
60 cm

r) Nischentiefe:
88 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Bekrönung am mit Biberschwanzziegeln gedeckten Zeltdach befindet sich ein Metallkreuz mit Knauf.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Im Vordergrund der Nische befindet sich eine zweite kleinere Marienstatue.

Künstler

Weiß, Felix (9.5.1948 - 6.11.2019)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung
1951 - 2000

Votationsgrund
Errettung bei Krankheit

Da der Altbauer Franz Hennerbichler an Leukämie erkrankt war, wurde das Kreuzstöckl 1957/58 mit der Bitte errichtet, dass er zumindest noch zehn Jahre leben dürfe. Er starb 1967. Da es 1990/91 bereits sehr desolat war, erbaute es die Familie am heutigen Standort neu. Die Rundbogennische deren Rand man mit kleinen Granitwürfeln umrahmt hat, ist mit einem aus Holz gerahmten Glastürchen verschlossen.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich