Hinter Ahorner Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
an der Ostseite des Anwesens Windhagmühl 22
Adresse (Ortschaft):
Windhagmühl 22 (Windhagmühl)
Breiten-, Längengrad:
48.502019811464, 14.792127885389 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
376 cm

b) Gesamtbreite:
280 cm

c) Gesamttiefe:
280 cm

m) Bekrönungshöhe:
- cm

n) Bekrönungsbreite:
- cm

o) Bekrönungstiefe:
- cm

s) Laubentiefe:
- cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle
Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Engel
Zwei Engel schweben seitlich über der Hl. Familie, die zwischen zwei Säulen in ein einer Altarnische stehen.


Kapellenausstattung

Sitzbank
Je eine Sitzbank ist seitlich entlang der Wand aufgestellt.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
Ein großer, schmiedeeiserner Kerzenhalter steht vor dem Altar am Boden.


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Das obere Drittel ist Glas.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Über dem geraden Sturz der Eingangstür wurde diese in gleicher Breite mit einem halbkreisförmigen Holzteil, in dem sich ein weißes Kreuz befindet, erhöht.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Neben Maria lehnt zusätzlich ein kleines Bild.

Künstler

Weiß, Felix (9.5.1948 - 6.11.2019)
Das Inventar wurde von Felix Weiß renoviert.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Die Kapelle wurde 1983 renoviert. Neuerliche Renovierung 2018. Einweihung am 23.9.2018 durch Diakon Josef Wirrer. Das Satteldach der weiß getünchten Kapelle ist mit schwarzen Ziegeln gedeckt.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2019-11
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich