Pechölstein

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Pechölstein
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4252 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Knapp innerhalb des Waldrandes ca. 200 m östlich des Hofes Eibenberg 12
Adresse (Ortschaft):
(Eibenberg)
Breiten-, Längengrad:
48.498306346175, 14.764373733624 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
180 cm

b) Gesamtbreite:
120 cm

c) Gesamttiefe:
- cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

geritzt

Über dem Pechölstein wurde/wird sehr harzreiches Kiefernholz geschichtet, mit Wasen abgedeckt und - ähnlich wie bei einem Kohlenmeiler - durch kontrolliertes Erhitzen das Harz zum Fließen gebracht. Es wurde unter anderem durch Wanderhändler vertrieben (sehe Adalbert Stifter: Granit), wurde früher als natürliches Heilmittel verwendet und war im Mühlviertel in (fast) jedem Haushalt zu finden. Anwendung beim Menschen: Sehnenverletzungen, Asthma, Bronchien, Fersensporn, eitrigen und entzündeten Wunden, Gelenksentzündungen und Ischias Anwendungen bei Tieren: Maul- und Klauenseuche, Hufverletzungen, Quetschungen und Nabelgeschwüren

alternative Quelle
Sammlung Helmut Atteneder
Datenbankerfassung
2019-11
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich