Grenzstein 1

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Grenzzeichen
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
3925 Liebenau (Freistadt)
Adressbeschreibung:
von der Lehrmühle, Komau 7, ca. 200m bachabwärts, am rechten, südlichen Ufer. Der ursprüngliche Standort war laut Mitmannsgruber „von einem Grenzgraben heraus in Straßennähe der Landesgrenze“.
Adresse (Ortschaft):
Komau 7 (Komau)
Breiten-, Längengrad:
48.505792549756, 14.920337713585 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
oberirdisch: 50 cm

b) Gesamtbreite:
48 cm

c) Gesamttiefe:
18 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
An 3 Seiten des Grenzsteines sind in der Mitte Kreuze eingraviert.


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
HR-für Herrschaft Ruttenstein


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
HA- für Herrschaft Arbesbach

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Grenzsteinsetzung zwischen den Herrschaften Ruttenstein und Arbesbach

Die Buchstaben der einen Seite lauten HA (= Herrschaft Arbesbach), auf der anderen HR (= Herrschaft Ruttenstein); die Einstemmung auf der Oberseite ist nicht geklärt. (Es könnte ein übergroßer 1er sein, der 3. und 4. jeweils ein 7er.) Auch weiß man nicht, wann der Stein gesetzt worden ist. In den 1980er Jahren wurde der Stein von Herrn Freund mit dem Traktor umgestoßen, worauf er ihn an die heutige Stelle verpflanzte, allerdings seitenverkehrt: HR sieht nach Arbesbach, HA nach Komau. Mitmannsgruber: „Im Urbar von Unterweißenbach vom 14. Juli 1571 sind die urkundlichen Grundlagen zu dem Grenzstein enthalten. Der Wortlaut ist folgender(es ist nicht sicher, ob alle Buchstaben stimmen. Anm.): ‚Der Landgericht gezürk hebt sich an, erstlichen an der Lehelmühl, bey des Fruewrieds Wuer in Arbesbacher pfar, geet desm Khag nach, so der Khomauer ist. Über das Khlein Kämpl nach bis auf de grossen dräpert …’“ Die Lesarten reichen von 1571 über 1577, 1671 bis 1677.

alternative Quelle
Sammlung Helmut Atteneder
Datenbankerfassung
2019-11
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich