Hofinger-Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4531 Kematen an der Krems (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Beim ehemaligen Hofingerhaus, heute Bauhof, nahe der Kremsbrücke
Adresse (Ortschaft):
Kematen Nr.33 (Kematen an der Krems)
Breiten-, Längengrad:
48.105133763164, 14.197691040961 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
330 cm

b) Gesamtbreite:
168 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Am Kreuzstamm unterhalb des Korpus eingeritzt.

Besondere Funktion
Fronleichnamsstation
Diente an seinem alten Platz bei der Kremsbrücke viele Jahre als Segensstatt zu Fronleichnam.
Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Die Rückwand des Kastenkreuzes ist mit gerader Längslattung verbrettert, das Stirnbrett ist wellig geschnitten.

Errichtung
1985

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Das wuchtige Kruzifix mit Satteldach, das mit Kupferblech gedeckt ist, stand ursprünglich an der Thanstettnerstraße vor der alten Kremsbrücke. Es existierte bereits 1878. Durch die Arbeiten an der Kremsregulierung wurde das Kreuz entfernt. Im Mai 1985 wurde das neue Kreuz an seinem heutigen Platz aufgestellt, wo es am 30. Juni 1985 von Pfarrer P. Gabriel Strasser gesegnet wurde.

Literaturquelle
2018
Heimatbuch Kematen an der Krems,
Johanna Weingartmair, Erwin Grabinger, Heinz Seisenbacher, Seite 231
Datenbankerfassung
2019-11
Grabinger Erwin
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich