Baier Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4912 Neuhofen im Innkreis (Ried im Innkreis)
Adressbeschreibung:
Neben dem Anwesen Kohlhof 6.
Adresse (Ortschaft):
Kohlhof 6 (Kohlhof)
Breiten-, Längengrad:
48.183217811184, 13.445853443146 (Navigation starten)
Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
In der Mitte des Tympanons über der Tür ist ein stuckiertes weiß gestrichenes Kreuz


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Heilige Maria bitte für uns

Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips
früher stand eine Marmorstatue, diese wurde jedoch gestohlen und nie wieder gefunden. Jetzt steht im Altarbereich eine Giptstatue.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
2 Bilder mit Herz Maria Darstellungen an der Nischenrückwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
2 Bilder mit Herz-Jesu Darstellungen an der Nischenrückwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix mit Assistenzfiguren


Kapellenausstattung

Kniebank
Vor der Altarnische steht eine Kniebank


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Vom Betrachter aus links neben der Lourdes-Madonna halb so groß wie diese steht die Herz Maria Figur.


Kapellenausstattung

Sitzbank
Links und rechts entlang der Wand steht je eine Sitzbank.

Errichtung
1951 - 2000

Votationsgrund
unbekannt

Es gibt keine Aufzeichnungen aus welchem Anlass diese Kapelle errichtet wurde. Diese wurde auf Initiative von Zilli und Anton Baier 1985/86 erbaut. Die Kapelle wurde bei einem PKW Unfall zur Hälfte zerstört und danach abgetragen. Der Bau wurde dann einige Meter von der Straße weg wieder neu errichtet Bausymbolik: Bau mit quadratischer Grundform in verputzen Ziegelmauerwerk am gotischen Stil angelehnt, erkennbar durch die Spitzbögen die mit weißen Faschen umgeben sind. In den Seitenwänden befinden sich Spitzbogenfenster ebenfalls mit weißen Faschen umrahmt. Ansonsten ist die gelb getünchte Kapelle mit Ruselputz verputzt. Auffällig ist, dass es kein Vordach gibt. Umlaufender Sockel. Das Dach ist mit Biberschwanzziegel gedeckt. Der Altarraum ist im Andachtsraum durch ein Schmiedeeisengitter getrennt.

alternative Quelle
Abschlussarbeit des Heimatforscherlehrganges 2019, Autor Johann Mühlecker
Datenbankerfassung
2019-11
Mühlecker Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich