Fischerleitner Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4912 Neuhofen im Innkreis (Ried im Innkreis)
Adressbeschreibung:
Straße von Ponneredt Richtung Hauping, bei der Abzweigung zum Zentrum von Neuhofen steht die Kapelle
Adresse (Ortschaft):
Ponneredt 4 (Ponneredt)
Breiten-, Längengrad:
48.187036722357, 13.466550709009 (Navigation starten)
Symbol

Kreuz: Lilienkreuz
Als Bekrönung am Zeltdach befindet sich ein Metallkreuz

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Altöttinger Madonna
Als Dankespruch steht am Sockel folgender Text: „Heilige Mutter Gottes von Altötting bitte für uns!“

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Das Institut für Kulturförderung, Herr Dr. Paulus Wall, hat Anfang 2003 die Kapelle besichtigt und schon damals eine Sanierung als dringend erforderlich erkannt. Um jedoch künftigen Schaden an der Kapelle hintan zu halten, haben sich die Besitzer 2010 entschlossen, die Kapelle zu sanieren. Grundlage der Sanierungsarbeiten bildeten die von Dr. Paulus Wall, vom Institut für Kulturförderung in Linz, vorgeschlagenen Maßnahmen. Bausymbolik: Im Inneren bildet der Abschluss eine böhmische Kappe wie eine Halbkugel, die auf allen vier Seiten gleichmäßig abgeschnitten wurde. Der ursprüngliche Bodenbelag ist nicht mehr ersichtlich.

Errichtung
1701 - 1750

Votationsgrund
Errettung bei Krankheit

Pest

In der Ortschaft Ponneredt steht eine kleine Kapelle, die angeblich nach einer Pestepidemie in Neuhofen, Anfang des 18. Jahrhunderts errichtet worden ist. Kleindenkmäler erinnern an Personen oder Ereignisse aus der Umgebung und der Geschichte ihres Standortes. In der Altarnische steht eine schwarze Madonna. Das Original befindet sich im Haus der Besitzer und stammt vermutlich aus der Pestzeit, die damals in Neuhofen herrschte. Die Familie Fischerleitner (vulgo) blieb davon verschont.

alternative Quelle
Abschlussarbeit des Heimatforscherlehrganges 2019, Autor Johann Mühlecker
Datenbankerfassung
2019-12
Mühlecker Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich