Gustav-Mahler Gedenktafel

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Gedenkstein / Gedenktafel (freistehend)
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4540 Bad Hall (Steyr-Land)
Adressbeschreibung:
Entlang des Hillischerwegs im Kurpark.
Adresse (Ortschaft):
Kurpark Bad Hall
Breiten-, Längengrad:
48.0318095, 14.2095709 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
80 cm

b) Gesamtbreite:
60 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
An dieser Stelle stand das alte Theater, wo Gustav Mahler erstmals als Dirigent auftrat.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die eingravierte Inschrift, goldfarben nachgezogen, befindet sich unter den Bildern des Komponisten und des alten Theaters auf der Steintafel.

Profanes Bild
Material für Bilder

Glas
Fotographie von Gustav Mahler rechts


Profanes Bild
Material für Bilder

Glas
Fotographie des alten Bad Haller Theaters links

Stein
Stein-Art

Marmor

Stein-Technik

geschliffen
Die Tafel wird mit Distanzstiften von 2 Metallrohren gehalten.

Errichtung
2003

Votationsgrund
Gedenken

In gedenkan an Gustav Mahler aufgestellet.

Auf Initiative des Museumsvereins „Forum Hall“ in der Stadt Bad Hall, Oberösterreich und der Gustav-Mahler-Gesellschaft Wien wurde 2003 an der Stelle des ehemaligen kleinen Theaters im Kurpark, in dem Gustav Mahler als Kapellmeister im Sommer 1880 gewirkt hatte, eine Gedenktafel aufgestellt. Ein Konzert mit Werken von Gustav Mahler, Alban Berg und Johannes Brahms, das Mitglieder des Brucknerkonservatoriums gestalteten, war der passende Rahmen für die Präsentation der Erinnerungstafel. Im Museum „Forum Hall“ wurde bereits 1990 ein „Gustav – Mahler – Raum“ eingerichtet, in dem der aus Bad Hall am 21. Juni 1880 abgeschickte Brief, sowie der Beweis der Kapellmeistertätigkeit, der Gagenzettel, wonach er pro Monat 30 Gulden verdiente, ausgestellt sind.

alternative Quelle
Recherchen von Bad Hall 2018, Katharina Ulbrich,
Datenbankerfassung
2019-12
Ulbrich Katharina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich