Holzkapelle im Langholz (HMUNA)

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4651 Stadl-Paura (Wels-Land)
Adressbeschreibung:
Im Sperrgebiet der Heeresmunitionsanstalt.
Adresse (Ortschaft):
Moritz von Schwindstraße 38 (Stadl-Traun)
Breiten-, Längengrad:
48.0713091, 13.8633061 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
400 cm

b) Gesamtbreite:
325 cm

c) Gesamttiefe:
455 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Giebelkreuz mit Kugel angebracht.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Barbara
Auf einem Sockel.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
2 Stück an der Altarwand.


Kapellenausstattung

Kniebank
Vor dem Altar.

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Der Laubenteil ist aus Holz


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Altarteil der Kapelle ist gemauert und weiß gestrichen

Errichtung
1750 - 1820

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Das vorne und rückwärts abgewalmte Satteldach ist mit Eternitziegel gedeckt. Der vorgezogenen Teil der vorne und an beiden Seiten in Korbbögen geöffnet ist - die Bogenform ist durch die Art der Bretterschalung bewirkt - ist auf 4 Holzpfeilern gestützt. An der Mauer sind ebenfalls als Abschluss Halbpfeiler angebracht. Nikolaus Franz Niembsch, Edler von Strehlenau, bekannter unter dem Namen Nikolaus Lenau, ließ sich im Jahre 1828 an der Holzkapelle im Langholz zu dem Gedicht " Die Waldkapelle" anregen. Die Kapelle soll Moritz von Schwind zu seinem Gemälde "Die Waldkapelle" 1858 München Schackgalerie angeregt haben. Die Lokalisierung einer bestimmten, am Gemälde wiedergegebenen Waldkapelle ist bisher nicht mit Sicherheit gelungen.Ob das Motiv aus der Umgebung des Starnbergersees stammt ist nicht erwiesen.

In der Kapelle befindet sich am 4. Dezember - anlässlich der ökumenischen Barbarfeier (Schutzpatronin der Artilleristen) eine geschnitzte Barbarafigur aus Holz.
Diese bemalte Holzfigur wurde von der IG Kleindenkmäler der HMUNA  zur Verfügung gestellt.

 

Literaturquelle
2000
Kleindenkmale der Marktgemeinde Stadl-Paura,
Interessensgemeinschaft Stadl-Paura, Seite 26
Datenbankerfassung
2019-12
Meisinger Alfred
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich