Kapelle Steinbrunn

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4784 Schardenberg (Schärding)
Adressbeschreibung:
beim Haus der Besitzer in Steinbrunn
Adresse (Ortschaft):
Steinbrunn 3
Breiten-, Längengrad:
48.526249829108, 13.50328178532 (Navigation starten)
Besondere Funktion
Fronleichnamsstation
Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Eisentür - Schmiedeeisentür
neugotische Gittertür


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
kleines, zierliches Kruzifix am Giebel


Sakrales Bild
Material für Bilder

Stein

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Das weiße Reliefbild befindet sich in der mittleren Nische des Giebelfeldes, die beiden seitlichen Nischen sind leer.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt und glasiert (Keramik)

Mauerwerk-Technik

unverputzt
mit Stuckelementen an den Pilastern an der Vorderfront

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
unbekannt

Die Kapelle ist weit über 200 Jahre alt. Eine Überlieferung gibt es nicht. Sie wurde von Vorbesitzern errichtet. Die Kapelle wird beim Fronleichnamsumzug zum Evangelium geschmückt. Die Figuren wurden bereits zweimal entwendet. Beim ersten Diebstahl bekam man wieder alle zurück, beim zweiten Diebstahl hat man nur einige wieder erhalten. Die Figuren sind daher in der Kapelle nicht mehr aufgestellt. Die stattliche Kapelle bei Steinbrunn Nr. 3 wurde als polygonal geschlossener, neogotischer Bau errichtet. Weitere Daten: Ende 19/A. 20Jh.; restauriert 2002 (nach alten Fotos); dekorativ gestaltete Eingangsfront mit hohem Spitzbogenportal mit neugotischer Gittertür; über dem Kranzgesims attikaartiger Aufsatz mit Stichbogennischen und seitlichen, pfeilartigen Türmchen mit Faltdächern. Im kreuzgratgwölbten Kapellenraum rundbogige Öffnung zu stichkappentonnengewölbten Figuren; unter der Mensa Ölbergfiguren; Ende 19. Jh.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2020-03
Huber Matthias
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich