Wimmer Kapell‘n

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4232 Hagenberg im Mühlkreis (Freistadt)
Adresse (Ortschaft):
Hauptstraße 55
Breiten-, Längengrad:
48.364659, 14.523738 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
300 cm

b) Gesamtbreite:
134 cm

c) Gesamttiefe:
86 cm

p) Nischenhöhe:
130 cm

q) Nischenbreite:
74 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Im Giebeldreieck


Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Gelobt sei Jesus Christus


Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Oben in der Mitte der Schmiedeeisengittertür, dessen obere Enden der Gitterstäbe zu Flammen geformt sind, wächst das Kreuz zwischen 2 Flammen heraus.

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Bekrönung

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
an der Rückeite der Nische

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Holzkreuz mit geschnitzter Holzfigur


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Unter dem Kreuz in der Nische befindet sich eine kleine Marienfigur.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Engel
2 kleine Engel befinden sich ebenfalls in der Nische.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
an der linken Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
an der linken Seitenwand


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
an der rechten Seitenwand

Künstler

Kühtreiber, Franz (*1940)
Renoviert 2013 von Herrn Franz Kühtreiber

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Gelb gestrichen, die Ränder des Giebelfeldes und die Mauerkanten sind weiß, der vorspringende Sockel ist grau gestrichen.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Massivbauweise mit Satteldach, Ziegeldeckung (Biberschwanz). Schmiedeeiserne Stabgittertür vor der Segmentbogennischenöffnung. An beiden Seiten der Nische hängen Heiligenbilder. Renoviert wurde der Kapellenbildstock 2004.

alternative Quelle
Recherchen Johann Freudenthaler
Datenbankerfassung
2020-01
Freudenthaler Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich