Kapelle in Mahrersdorf

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4232 Hagenberg im Mühlkreis (Freistadt)
Adressbeschreibung:
Mahrersdorf am Weg zur Wintermühle.
Adresse (Ortschaft):
Mahrersdorf 29
Breiten-, Längengrad:
48.383027, 14.533126 (Navigation starten)
Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Das Kreuz ist integriert in die Gitterstäbe der Schmiedeeiseneingangstür; die zusätzlich mit einem Glastür versehen ist.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Im Giebelfeld befindet sich ein goldfarben gestrichenes Christusmonogramm mit Kreuz und Herz.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Als Fresko auf der Decke in der Altarnische.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1884

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das Standkreuz aus Metall steht auf der Stufe vor der Altarnische.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
gefasst.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Auf einer Konsole links neben der Nische


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Auf der Konsole links neben der Nische ist eine 2. kniende Madonna.


Kapellenausstattung

Altar
Schöner, zierlicher, neugotischer, dreistöckiger Holzaltar mit Figuren und Reliefbildern.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Geburt Christi
Die unterste Etage des Altares ist in 3 kleine Häuschen geteilt. Links ist das Reliefbild von der Christi Geburt (Stall, Hl. Familie, Esel und Ochs). Am Dach ist der Stern von Bethlehem.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie
Das mittlere Reliefbild am Altar in der untersten Etage stellt Jesus als Kind mit Maria am Spinnrad, nur halb zu sehen und Josef an der Werkbank, ebenfalls nur halb zu sehen, dar.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Hl. Grab
Ganz rechts befindet sich das Reliefbild der Grablegung Christi, der von 2 Frauen beweint wird. Flankiert wird dieser unterste Abschnitt von je einer kleinen Fiale mit Kreuzblume.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna
Die 2. Etage des Altares ist in einzelne Nischen aufgeteilt, die vorne mit einem niedrigen, durchgehenden, durchbrochenen Holzgitter abgeschlossen sind, wobei ganz links in der Nische einen Lourdes Madonna steht.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Letztes Abendmal
Die Mitte der 2. Etage füllt das Reliefbild des letzten Abendmahls.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef von Nazareth
In der 2. Etage des Altares, in der rechten Nische ist der hl. Josef mit Krückstock dargestellt.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta von Maria Taferl
Im Zentrum des Altars und der 3 Etage befindet sich in der mittleren Nische eine gefasste Pieta.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
In einer Säulennische, der Baldachin läuft in Fialen aus, steht links die gefasste Figur des hl. Sebastian, die Pieta flankierend.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
In der rechten Säulennische neben der Pieta steht die gefasste Figur des hl. Florian.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Vor dem Altar in der Nische steht die weiße Marienfigur.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Auf einer Konsole links vor der Altarnische, im Eck ist die gefasste Marienstatue


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Auf einer Konsole vor der Altarnische, im Eck neben der Marienstatue ist noch eine kleine knieende Madonna.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Freskomalerei

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Die sehr blassen Fresken in der Altarnische könnten auf der linken Seite Maria mit dem Kind darstellen.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Freskomalerei

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Die sehr blassen Fresken auf der gegenüberliegenden Seite in der Altarnische könnten den hl. Florian darstellen.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Das Bild an der linken Seitenwand der Maria mit Sternenkranz, in einem Rosentor, im Zentrum ist umgeben mit den bebilderten und abgedruckten Versen des "Ave Maria".


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Das Bild an der linken Seitenwand mit der untereinander gestellten Dreifaltigkeit ist umgeben mit den bebilderten und abgedruckten Versen des "Pater Noster".


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Raphael (und Hl. Tobias)
An der rechten Seitenwand ist das Bild des Erzengels Raphael mit Tobias.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Herz Jesu
Im Zentrum des Bildes ist eine Herz Jesu Darstellung mit einem flammenden Herz mit Dornenkrone und Kreuz, das in eine Aureole gestellt ist. Umgeben ist Jesus mit den 14 Stationen seines Kreuzweges.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Gips

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
In der rechten Ecke neben der Altarnische auf einer Konsole

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gestrichen.

Errichtung
1884

Votationsgrund
unbekannt

Massivbauweise, das Satteldach ist mit Biberschwanzziegel gedeckt. Die Putzverzierungen, stukkierte Blätter, befinden sich oberhalb des Korbbogens, des mit Faschen umgebenen Türgewändes, sowie im Giebelfeld. In einer sehr tiefen Altarnische mit Tonnengewölbe, ausgehend vom Korbbogen aus Granit gehauen, befindet sich der Altar. Mit einer kleinen Stufe gelangt man hinauf, darauf sind die Totenbilder der Verwandten aufgestellt. Die Seitenwände weisen Fresken auf, die bereits sehr verblassen.

alternative Quelle
Forschung und Aufzeichnung, Johann Dirnberger, 1981
Forschung und Aufzeichnung, Johann Freudenthaler, 2020
Datenbankerfassung
2020-02
Freudenthaler Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich