Kapelle beim Bachmaier in Edt

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4784 Wernstein am Inn (Schärding)
Adressbeschreibung:
zwischen ehemaligem Wenzlhof und dem Bachmaiergute, einige Meter Richtung Schardenberg
Adresse (Ortschaft):
Edt 3 (Edt)
Breiten-, Längengrad:
48.511910647861, 13.49996969223 (Navigation starten)
Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Fresko - Malerei

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
in einer Rundbogennische im Giebelfeld


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
mit Granitgewände eingefasst


Fenster
Fensterform

Eselsrücken / Tudorbogen (Spitzbogen)
Spitzbogenfenster

Fensterfunktion

Belichtung
je ein Fenster an den Seitenmauern der Kapelle


Kapellenausstattung

Altar
einfacher Altar


Kapellenausstattung

Sitzbank
links und rechts 3 Bänke für je 2 Personen


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Hl. Grab
Unter dem Altar befindet sich ein heiliges Grab.


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
Duplikat

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Marienkrönung
die gesamte Marienkrönung mit der Dreifaltigkeit


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
Duplikat

Sakrale Ikonographie

Engel
2 Engelköpfe


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
Duplikat

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian


Sakrale Figur
Material für Figuren

Holz
Duplikat

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Der Rieselputz ist weiß gestrichen.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Die alte aus Steinen erbaute Kapelle zwischen dem nicht mehr vorhandenen Wenzlhof und dem Bachmaiergute wurde 1981 wegen Baufälligkeit abgetragen, einige Meter in Richtung Schardenberg versetzt und von den Besitzern des Bachmaiergutes neu erbaut. Beim Abbruch und der Aushebung der Grundfeste stieß man auf einen Erdstall und unterirdische Gänge vom Wenzlhof zur Kapelle. Zum Erhalt wurden dieser mit einer großen Steinplatte abgedeckt. Das vorgezogene Satteldach, dessen Pfettenköpfe sichtbar sind, ist mit Ziegeln gedeckt. Das Stirnholz ist wellig geschnitten.

Literaturquelle
Datenbankerfassung
2020-03
Huber Matthias
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich