Danner - Kreuzstöckl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4232 Hagenberg im Mühlkreis (Freistadt)
Adresse (Ortschaft):
Schmidsberg 5
Breiten-, Längengrad:
48.399441, 14.516178 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
233 cm

b) Gesamtbreite:
31 cm

c) Gesamttiefe:
31 cm

d) Sockelhöhe:
46 cm

e) Sockelbreite:
31 cm

f) Sockeltiefe:
31 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
143 cm

j) Aufsatzhöhe:
44 cm

k) Aufsatzbreite:
30 cm

l) Aufsatztiefe:
30 cm

m) Bekrönungshöhe:
41 cm

n) Bekrönungsbreite:
18 cm

o) Bekrönungstiefe:
2 cm

p) Nischenhöhe:
24 cm

q) Nischenbreite:
18 cm

r) Nischentiefe:
1 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1715

Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria vom guten Rat
westseitig


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Bekrönung auf dem steinernen Kreuzdach auf einer Steinkugel


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind
südseitig


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
nordseitig

Künstler

Dirnberger, Johann sen.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1715

Votationsgrund
Tod durch kriegerische Auseinandersetzung

Die Bilder in den Nischen wurden von Johann Dirnberger sen. nach alten Vorlagen gemalt. In den 1970er Jahren wurde das Denkmal durch eine Landmaschine umgefahren und von Johann Dirnberger sen. und Johann Dirnberger jun. wieder mit Steinkleber repariert. Legende: Angeblich sollen an dieser Stelle die Hussiten, welche beim Überfall auf Kempfendorf getötet worden sind, begraben sein. Bei diesem Überfall sollen alle 14 Häuser der Ortschaft zerstört worden sein. Nur die zwei Gehöfte, die heute noch von Kempfendorf zu sehen sind, wurden wieder aufgebaut.

alternative Quelle
Forschung und Aufzeichnung, Johann Dirnberger, 1981
Forschung und Aufzeichnung, Johann Freudenthaler, 2020
Datenbankerfassung
2020-02
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich